home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-10-19 | 184.0 KB | 4,384 lines |
-
-
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ DOS-COMMAND-CENTER │▓▓
- │ Version 3.0 │▓▓
- │ │▓▓
- │ von │▓▓
- │ █▀▀▀▀▀█████ █▀▀▀▀▀█████ │▓▓
- │ █▄▄▄▄▄█████ DANIEL PANTKE █▄▄▄▄▄█████ │▓▓
- │ █████▄█████ █████▄█████ │▓▓
- │ █████ █████ (c) 1992-94 Daniel Pantke █████ █████ │▓▓
- │ █████▄█████ Hermann-Sudermann-Str.8 █████▄█████ │▓▓
- │ D-48155 Münster │▓▓
- │ │▓▓
- │ │▓▓
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘▓▓
- ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Inhaltsverzeichnis
-
- 1 Voraussetzungen 2
- 1.1 Wichtige Hinweise 2
- 1.2 Garantie- und Haftungsausschluß 3
- 1.3 Systemanforderungen 4
- 1.4 Funktionen des Programms 5
- 1.5 Einführung 5
- 2 Installation 6
- 3 Grundlagen 7
- 3.1 Programmstart 7
- 3.2 Aufbau des Programms 8
- 3.3 Start von externen Programmen 10
- 4 Leitfaden zum Umgang mit DCC 10
- 4.1 Steuerung 10
- 4.2 Benutzung von Pulldownmenüs 11
- 4.3 Bedienung der Fenster 11
- 4.4 Dialog-Fenster 15
- 4.5 Eingabefelder 17
- 4.6 Eingabeaufzeichnungsliste (History) 17
- 4.7 Kurztasten auf einen Blick 18
- 4.8 Die Online-Hilfe 20
- 4.9 Drag & Drop Technik 21
- 5 Der DCC-Editor 22
- 6 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte 23
- 6.1 Systemmenü 23
- 6.1.1 Menüpunkt "Über" 23
- 6.1.2 Menüpunkt "Ascii-Tabelle" 23
- 6.1.3 Menüpunkt "Dezimal-Rechner" 24
- 6.1.4 Menüpunkt "Hex-Rechner" 24
- 6.1.5 Menüpunkt "Kalender" 24
- 6.1.6 Menüpunkt "Registrieren" 24
- 6.1.7 Menüpunkt "Script-Editor" 24
- 6.1.8 Menüpunkt "Fenster" 25
- 6.1.8.1 Menüpunkt "Bewegen" 25
- 6.1.8.2 Menüpunkt "Zoomen" 25
- 6.1.8.3 Menüpunkt "Stapeln" 25
- 6.1.8.4 Menüpunkt "Anordnen" 26
- 6.2 Menü "Links" 26
- 6.2.1 Menüpunkt "Dateien" 27
- 6.2.2 Menüpunkt "Info" 28
- 6.2.3 Menüpunkt "Verzeichnisbaum" 28
- 6.2.4 Menüpunkt "Quick View" 29
- 6.2.5 Menüpunkt "Beschreibung" 30
- 6.2.6 Menüpunkt "Darstellung" 30
- 6.2.7 Menüpunkt "Neu lesen" 32
- 6.2.8 Menüpunkt "Laufwerk" 32
- 6.3 Menü "Datei" 33
- 6.3.1 Menüpunkt "Datei suchen" 33
- 6.3.2 Menüpunkt "Attribute ändern" 34
- 6.3.3 Menüpunkt "Neue Datei erstellen" 34
- 6.3.4 Menüpunkt "Datei drucken" 35
- 6.3.5 Menüpunkt "Gruppe auswählen" 35
- 6.3.6 Menüpunkt "Gruppenauswahl rückgängig" 36
- 6.3.7 Menüpunkt "Farbverknüpfung" 36
- 6.3.8 Menüpunkt "Befehle" 36
- 6.3.8.1 Menüpunkt "Kopieren" 37
- 6.3.8.2 Menüpunkt "Löschen" 38
- 6.3.8.3 Menüpunkt "Umbenennen/Bewegen" 38
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Inhaltsverzeichnis
-
- 6.3.9 Menüpunkt "Dateibeschreibung" 39
- 6.3.10 Menüpunkt "Header aktualisieren" 40
- 6.3.11 Menüpunkt "Menüdatei editieren" 40
- 6.3.12 Menüpunkt "Konfiguration editieren" 41
- 6.3.13 Menüpunkt "Startdateien editieren" 44
- 6.3.14 Menüpunkt "Quit" 44
- 6.4 Menü "Datenträger" 45
- 6.4.1 Menüpunkt "Formatieren" 45
- 6.4.2 Menüpunkt "Kopieren" 46
- 6.4.3 Menüpunkt "Umbenennen" 47
- 6.4.4 Menüpunkt "Verzeichniswechsel" 48
- 6.4.5 Menüpunkt "Verzeichnisliste" 48
- 6.4.6 Menüpunkt "Verzeichnis-Information" 49
- 6.4.7 Menüpunkt "Laufwerks-Information" 49
- 6.4.8 Menüpunkt "Verzeichnisgrößen ermitteln" 50
- 6.5 Menü "Archiv" 50
- 6.5.1 Menüpunkt "Entpacken/Kopieren" 50
- 6.5.2 Menüpunkt "Löschen" 51
- 6.5.3 Menüpunkt "Aktualisieren" 51
- 6.5.4 Menüpunkt "Erstellen" 51
- 6.5.5 Menüpunkt "Dateien hinzufügen" 52
- 6.5.6 Menüpunkt "Dateien in Archiv bewegen" 52
- 6.5.7 Menüpunkt "Archivtyp ermitteln+anzeigen" 52
- 6.6 Menü "Optionen" 52
- 6.6.1 Menüpunkt "System" 53
- 6.6.1.1 Menüpunkt "Speicherbelegung" 53
- 6.6.1.2 Menüpunkt "System-Informationen" 53
- 6.6.2 Menüpunkt "Befehls-Liste" 53
- 6.6.3 Menüpunkt "Lokales Menü" 54
- 6.6.4 Menüpunkt "Verzeichnisse vergleichen" 54
- 6.6.5 Menüpunkt "DOS-Bildschirm" 54
- 6.6.6 Menüpunkt "DOS-Fenster positionieren" 55
- 6.6.7 Menüpunkt "Menüzeile An/Aus" 55
- 6.6.8 Menüpunkt "Statuszeile An/Aus" 55
- 6.6.9 Menüpunkt "Konfiguration" 55
- 6.6.10 Menüpunkt "Archiv-Optionen" 62
- 6.6.11 Menüpunkt "Sonstige Einstellungen" 63
- 6.6.11.1 Menüpunkt "Bildschirm-Einstellungen" 64
- 6.6.11.2 Menüpunkt "Farben" 64
- 6.6.11.3 Menüpunkt "Bildschirmschoner" 65
- 6.6.11.4 Menüpunkt "Ext. Viewer installieren" 66
- 6.6.11.5 Menüpunkt "Ext. Editor installieren" 67
- 6.6.12 Menüpunkt "System-Datum/-Zeit ändern" 68
- 6.6.13 Menüpunkt "Setup speichern" 68
- 6.7 Menü "Rechts" 68
- 7 DCC optimieren 69
- 8 Technischer Support 69
- 9 Bezugsadressen 71
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 2
-
- 1 Voraussetzungen
- ══════════════════
-
-
- 1.1 Wichtige Hinweise
- ──────────────────────
-
-
- Hinweise zur Sharewareversion und zur Registrierung
- ─────────────────────────────────────────────────────
-
- Dies ist ein Produkt, das mittels des Shareware-Konzeptes vermarktet
- wird. Dies bedeutet, daß Sie das Recht haben diese Software und diese
- Dokumentation nach Belieben an andere Interessenten weiterzugeben,
- vorausgesetzt dies geschieht in der ursprünglichen und unveränderten
- Form. Von dieser Auflage sind sowohl Software als auch Dokumentation
- betroffen.
-
- Jede gewerbliche Nutzung dieses Produktes, sowie die Weitergabe in
- Verbindung mit einem kommerziellen Produkt ist, ohne mein
- Einverständnis, nicht gestattet.
-
- Weiterhin haben Sie das Recht, das vorliegende Softwarepaket in der
- Shareware-Version für die Dauer von 30 Tagen kostenlos zu testen und
- anzuwenden. Sollten Sie sich nach Ablauf dieser Testperiode
- entschließen,das Programm weiterhin zu nutzen, so möchte ich Sie
- bitten, daß Sie sich als ordnungsgemäßer Benutzer registrieren lassen,
- und die Lizenzgebühr in Höhe von
-
- ■ 45,- DM bei privater Nutzung
- ■ 60,- DM bei kommerzieller Nutzung bzw. Firmen
-
- ■ Preise für Mehrplatz-Lizenzen siehe BESTELL.TXT
-
-
- an folgende Adresse senden:
-
-
- Daniel Pantke
- Hermann-Sudermann-Str.8
-
- D-48155 Münster
-
-
- Alternativ kann der Registrierungsbetrag auch auf das Konto
-
- Stadtsparkasse Münster
- BLZ 400 501 50
- Kto.Nr. 179119086
-
- überwiesen werden. Hierbei vergessen Sie bitte nicht als
- Verwendungszweck: "Registrierung DCC Version 3.0" anzugeben, damit ich
- weiß, für welches Programm Sie sich registrieren lassen möchten. Um
- mir Ihre Registrierung mitzuteilen, drucken Sie das beigefügte
- Formular REGISTER.FRM, füllen es aus und schicken Sie es mir zu.
-
- Sie können Ihre Bestellung auch faxen.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 3
-
-
- Die Shareware-Version des Programmes ist in ihren Funktionen NICHT
- eingeschränkt!
-
-
-
- ┌─────────────────────────────────┐
- │ Die Registrierung hat Vorteile! │
- └─────────────────────────────────┘
-
-
- 1. Unmittelbar nach Eingang Ihrer Lizenzgebühr, erhalten Sie von mir
- Ihre persönliche Registriernummer, sowie die aktuelle
- Programmversion.
-
- 2. Sie erhalten preisgünstige Updatemöglichkeiten auf nachfolgende
- Programmversionen mit einem erweiterten Leistungsumfang.
-
- 3. Sie erhalten Hilfestellung bei Problemen mit dem Programm.
-
-
- 1.2 Garantie- und Haftungsausschluß
- ────────────────────────────────────
-
- Ich garantiere NICHT die Eignung des Programmes für einen bestimmten
- Anwendungsfall oder eine bestimmte Hardware Konfiguration.
-
-
- Weiterhin bin ich UNTER KEINEN UMSTÄNDEN für Schäden haftbar, die sich
- aus der Nutzung oder Unfähigkeit zur Nutzung des vorliegenden
- Produktes ergeben. Dies schließt den Verlust von Geschäftsgewinnen,
- die Unterbrechung der geschäftlichen Abläufe, den Verlust von Daten
- sowie alle übrigen materiellen und ideellen Verluste und deren
- Folgeschäden ein und gilt selbst dann, wenn ich zuvor ausdrücklich auf
- die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen worden bin.
-
- Sollte ein Fehler entdeckt werden, so bin ich bestrebt, diesen so
- schnell wie möglich zu korrigieren.
-
- DURCH DIE NUTZUNG DER VORLIEGENDEN SOFTWARE ERKLÄRT DER ANWENDER SEIN
- EINVERSTÄNDNIS MIT O.G. GARANTIE- UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS.
-
-
- Vor der Inbetriebnahme
- ──────────────────────
-
- Bevor Sie mit dem Programm arbeiten, sollten Sie zunächst die
- vorliegende Anleitung lesen. Sie enthält wichtige Informationen zur
- Handhabung des Programmes.
-
- Sie können sich schriftlich an mich wenden.
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 4
-
- Die Adresse:
-
- Daniel Pantke
- Hermann-Sudermann-Str.8
-
- D-48155 Münster
-
- oder telefonisch unter Tel. 0251-784688
-
- Fax/Mailbox : 0251-762133
-
- Ich bin außerdem erreichbar unter : Fido 2:2449/508.2
- ───────────────────────────────────────────────────────
-
- Bei Problemen mit dem Programm lesen Sie bitte das Kapitel "Technischer
- Support".
-
-
-
- 1.3 Systemanforderungen
- ────────────────────────
-
- Nachfolgend sind sämtliche Voraussetzungen für den Betrieb von DCC
- aufgeführt.
-
-
- ■ IBM-PC kompatibler Computer ab 286er
- ■ 640kb Arbeitsspeicher, davon mindestens 430kb verfügbar
- ■ Festplatte mit mind. 2MB freier Kapazität
- ■ bei Betrieb einer Maus (optional) :
- Zum Mausbetrieb sind Maustreiber neueren Datums nötig:
-
- - Microsoft-Maustreiber ab Version 6.00
- - Logitech Maustreiber ab Version 4.00
- - bzw. dazu kompatible Maustreiber
-
- Es kann bei anderen Maustreibern zu Problemen kommen.
- (Die Maus läßt sich dann nicht mehr richtig steuern)
-
-
- Softwarevoraussetzungen
- ───────────────────────
-
- ■ Für DCC ist MS-DOS ab der Version 3.3 Voraussetzung.
- ■ Für die Archiv-Funktionen ist zumindest eines der
- folgenden Programme nötig :
-
- - ARJ.EXE ( >= Version 2.X)
- von Robert K. Jung
- - LHA.EXE oder LHARC.EXE ( >= Version 2.X)
- von Haruyasu Yoshizaki
- - PKZIP.EXE und PKUNZIP.EXE
- von PKWARE
- - SQZ.EXE
- von Jonas I Hammarberg
- - RAR.EXE ( >= Version 1.5X)
- von E.Roshal
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 5
-
- - UC.EXE ( >= II Revision 2)
- von Ad Infinitum Programs
-
- Diese Programme sind bei jedem Sharewarehändler oder in jeder
- Mailbox zu bekommen.
-
- DCC kann den Inhalt von Archiven auch ohne diese Programme anzeigen,
- wenn Sie aber Dateien archivieren oder entpacken wollen, brauchen Sie
- die oben angeführten Programme.
-
-
-
- 1.4 Funktionen des Programms
- ─────────────────────────────
-
- - Dateiverwaltung (Kopieren, Umbenennen, Löschen usw.)
- - Löschen und Kopieren von ganzen Verzeichnisstrukturen
- - Dateien bis zu th. 16 Megabyte können editiert werden.
- Zwischenablage (Clipboard) ist vorhanden.
- - Disketten formatieren (360k, 720k, 1.2MB, 1.44MB)
- - Disketten kopieren (ohne mehrfachen Diskettenwechsel)
- - Archiv-Handling (ARC, ARJ, LHarc, PKZip, Sqeeze, etc.)
- Archive können wie Verzeichnisse behandelt werden.
- (Entpacken/Kopieren/Starten von Programmen/Ansehen von Dateien)
- Archive können mit ausgewählten Dateien erstellt werden.
- DCC fungiert also praktisch als Oberfläche für Archivierer.
- - weitere Funktionen wie DOS-Datum/Datei-Attribute ändern usw.
- - Anwendermenüs können direkt ins Hauptmenü eingebaut werden.
- (siehe DCC.MNU)
- in jedem Unterverzeichnis kann ein weiteres Anwendermenü
- installiert werden
- - Erstellung eigener Dialoge für das Anwendermenü
- - Dateisuche auf allen Laufwerken
- ■ Textsuche in Dateien
- ■ Auch Archive können durchsucht werden
- ■ Auch CPBACKUP-Übersichtsdateien können einbezogen werden.
- - Beliebige Bildschirmeinstellung (Nur VGA)
- (bis zu 94 Spalten und 60 Zeilen)
- - grafische Maus bei VGA-Karten möglich
- - Editieren der Startdateien (Autoexec.bat usw.)
- - Farb/Mauseinstellung
- - Dos-Kommandozeile (nutzt XMS/EMS/Plattenspeicher)
- - Start von residenten Programmen möglich
- u.v.m.
-
-
-
-
-
- 1.5 Einführung
- ───────────────
-
- Zweck von DCC ist die schnelle, effiziente und komfortable Verwaltung
- von Dateien. Ich habe großen Wert auf eine einfache und komfortable
- Benutzerführung gelegt:
-
- ■ einfache Funktionauswahl durch Pulldownmenüs
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 6
-
- ■ komfortable Eingaben durch übersichtliche Dialog-Boxen
- ■ Belegung der wichtigsten Funktionen mit einem "Hotkey"
- ■ kontext-sensitive Online-Hilfe bei allen Programm-Funktionen
- ■ vollständige Mausunterstützung
-
-
-
-
- 2 Installation
- ═══════════════
-
- Installieren Sie DCC mit SETUP.EXE. Dieses Programm richtet DCC auf
- Ihrer Festplatte ein.
-
- Das Programm fragt Sie nach dem gewünschten Zielverzeichnis, sowie
- nach den Verzeichnissen, in denen die Pack-Programme zu finden sind.
- Weiterhin können Sie hier einige Einstellungen vornehmen.
-
- Nachdem Sie die Fragen beantwortet haben, werden die DCC-Dateien in
- das gewählte Verzeichnis entpackt.
-
-
- Einträge in der Datei CONFIG.SYS & AUTOEXEC.BAT
- ───────────────────────────────────────────────
-
- Die nachfolgenden Hinweise gelten nicht nur für die Benutzung von DCC,
- sondern dienen allgemein zur optimalen Ausnutzung Ihres Rechners.
-
- Die Datei CONFIG.SYS sollte folgende Einträge aufweisen, um einen
- störungsfreien Ablauf des Programmes zu gewährleisten:
-
- FILES = 40
- BUFFERS = 20 <- nicht so hoch setzen, wenn ein Disk-Cache
- geladen ist (SMARTDRV/HyperDisk...)
-
- Ein zu niedriger Wert für die BUFFERS kann die Arbeitsgeschwindigkeit
- drastisch verringern, ein zu niedriger Wert für FILES kann sogar dazu
- führen, daß ein Programm nicht wunschgemäß arbeitet.
-
- Wenn möglich, sollten Sie SMARTDRV.SYS (MS-WINDOWS) oder ein ähnliches
- Programm installieren. Dies hebt die Arbeitsgeschwindigkeit von DCC
- deutlich an.
-
- Beispiel :
-
- DEVICE=C:\DOS\SMARTDRV.SYS 1024 512
-
- oder in der AUTOEXEC.BAT (bei SMARTDRV ab Ver 4.0)
-
- C:\DOS\SMARTDRV.EXE 1024 512
-
-
-
- Die Datei AUTOEXEC.BAT sollte den Eintrag
-
- SET COMSPEC=(beliebiger Pfad zum COMMAND.COM)
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 7
-
- enthalten, damit DCC richtig arbeiten kann.
-
- Der entsprechende Eintrag in der Datei AUTOEXEC.BAT könnte zum
- Beispiel so aussehen:
-
- SET COMSPEC=C:\COMMAND.COM
-
-
- Weiterhin sollte ein Pfad zum DCC-Verzeichnis gesetzt werden. Fügen
- Sie an einen schon existierenden PATH-Befehl einfach das DCC-
- Verzeichnis an.
-
- PATH = C:\DOS;C:\DCC30
-
- Falls noch kein Pfad definiert wurde schreiben Sie
-
- PATH = C:\DCC30
-
-
- Achtung:
-
- Falls Sie SMARTDRIVE 4.0 oder ein ähnliches Programm mit einem
- Schreibcache installiert haben (Windows 3.1 installiert SMARTDRV 4.0
- automatisch), so achten Sie darauf, daß Sie bei Änderungen der
- Startdateien erst den Inhalt des Cache physikalisch auf die Platte
- schreiben, da es sonst zu Datenverlust kommen kann.
-
- Bei SMARTDRIVE 4.0 verwenden Sie beispielsweise den Parameter /C :
-
- Beispiel : C:\WINDOWS\SMARTDRV /C
-
- Danach können Sie ohne Probleme einen Reset oder Boot durchführen.
-
-
- 3 Grundlagen
- ═════════════
-
-
- 3.1 Programmstart
- ──────────────────
-
- Starten Sie DCC durch Eingabe von DC <ENTER>
-
- Hinweise für die Sharewareversion :
-
- Beim Programmstart wird ein Hinweis-Fenster angezeigt, das Sie über
- die Möglichkeiten der Registrierung informiert. Dieses Hinweisfenster
- ist jedoch in der Vollversion NICHT mehr enthalten.
-
- PARAMETER
- ─────────
-
- /V - Zeigt nach dem Programmstart die Datei "DCC.DOC" in
- einem Fenster an.
-
- /NOEMS - DCC nutzt den EMS-Speicher nicht für die Overlay-Datei
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 8
-
- /NOPROZ - DCC testet weder den Prozessortyp, noch die Taktfrequenz
-
- /NOVID - DCC greift nicht auf die VGA-Karte zu.
- (keine grafischen Dialoge etc.)
-
- /G - die grafische Maus wird deaktiviert.
-
- /D - grafische Dialoge werden eingeschaltet.
-
- /M - Das Anwendermenü wird beim Start automatisch aufgeklappt.
- (auch nach Ausführung von Fremdprogrammen)
-
- /W - DCC führt seit der Version 1.8 normalerweise einen
- Hardware-Reset der Maus durch. Die Durchführung kann
- auf manchen Systemen bis zu 2-3 Sekunden in Anspruch
- nehmen. Sie können durch den Parameter /W einen
- Software-Reset erzwingen. Hierdurch wird der Start von
- DCC selbst und von Fremdprogrammen erheblich
- beschleunigt.
- Es ist jedoch möglich, daß dann Probleme mit der Maus
- auftreten.
-
- /O - Stellt den Overlaypuffer ein. /O[Größe des Puffers]
-
-
- /GINT - Schaltet den Kompatibilitätsmodus der grafischen Maus
- aus. Die Maus wirkt dadurch ruckfreier. Wenn es bei
- Benutzung dieses Parameters zu Abstürzen kommt, sollten
- Sie ihn weglassen.
- /COMPDEL- DCC benutzt eine undokumentierte DOS-Funktion um Ver-
- zeichnisse zu löschen. Einige neuere BIOS-Varianten
- bieten eine Hardware-Virenschutz, der bei Einsatz
- dieser Funktion eine Virusfehlalarm ausgibt.
- Schalten Sie entweder den Virenschutz im BIOS ab oder
- starten Sie DCC mit diesem Parameter.
-
-
- 3.2 Aufbau des Programms
- ─────────────────────────
-
- Die Dateiverwaltung von DCC basiert auf einem einfachen System :
-
- DCC besitzt zwei Fenster, die jeweils über das Menü <Fenster 1> oder
- <Fenster 2> zu beeinflussen sind. Hier können Sie auswählen was für
- ein Fenster angezeigt werden soll.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 9
-
- "Menüzeile" ───────┐
- │
- ≡ Links Datei Datenträger Menü Archiv Optionen Rechts
- ┌──────── C:\ARCHIV ──────────┐┌────────────┬─ C:\ARCHIV ──────┬─────┐
- │ C:\ ││.. │>UP--DIR<│01.01.91│12:00│
- │ ├──[-] ARCHIV ││arctest com│ 3637│01.05.91│12:00│
- │ ├──[-] DOS "Baumdiagramm" ││arjsort com│ 6378│01.05.91│12:00│
- │ ├──[-] DCC ││arj exe│ 97442│01.07.91│12:00│
- │ │ └──[-] BATCH ││lha exe│ 34283│02.07.91│02:13│
- │ ├──[-] PROGRAMM.1 ││pak exe│ 86211│01.08.89│00:00│
- │ │ └──[-] TEXTE ││pakinst exe│ 17808│01.08.89│00:00│
- │ ├──[-] PROGRAMM.2 ││pkzip exe│ 34296│09.05.90│13:03│
- │ ├──[-] PROGRAMM.3 ││pkzipfix exe│ 9224│09.05.90│13:03│
- │ │ └──[-] TEMP1 ││unarj exe│ 19986│01.07.91│12:00│
- │ │ ├──[-] TEMP2 ││zoo exe│ 40078│02.08.88│18:08│
- │ │ └──[-] TEMP3 ││ │ │ │ │
- │ ├──[-] TOOLS ││ │ │ │ │
- │ ├──[-] UTILITY ││ "Dateifenster" │ │ │
- │ ├──[-] WINDOWS ││ │ │ │ │
- │ │ ├──[-] PAINT ││ │ │ │ │
- │ │ ├──[-] SYSTEM ││ │ │ │ │
- │ │ └──[-] WINWORD ││ │ │ │ │
- │ └──[-] WORKS ││ │ │ │ │
- │ ├──[-] TEXTE ││ │ │ │ │
- │ └──[-] DATEN ││ │ │ │ │
- │ ││ [A] [B] [C]┌─[D] [E] [F] │
- │ ││unarj.exe │ 19986 01.07.91 12:00│
- └─────────────────────────────┘└──────────────┼──────────────────────┘
- C:\ARCHIV>dir c:\dos <─── "Kommandozeile" │
- 1Hilfe 2Arc 3Anzg 4Bearb 5Kopie 6UmbBew │7MkDir 8Lösche 9DHist
- │ └─ "Statuszeile"
- │
- └─ "Laufwerksbalken"
-
-
- Die oberste Zeile bildet das Menü. Unter den beiden Fenstern befindet
- sich die Kommandozeile und darunter die Statuszeile.
-
- Mögliche Standardfenster sind :
-
- - Dateifenster
- - Baumdiagramm
- - Statusfenster
-
- Alle Fenster können sowohl links, als auch rechts angezeigt werden.
-
- Das Prinzip von DCC ist, daß beide Fenster aufeinander reagieren. Wenn
- Sie z.B. im Baumdiagramm ein Verzeichnis wechseln, so wird im
- gegenüberliegenden Dateifenster das entsprechende Verzeichnis
- angezeigt. Genauso verhält es sich auch umgekehrt.
-
- Wenn Sie z.B. eine Datei kopieren wollen, so geht DCC davon aus, daß
- Sie sie in das Verzeichnis des gegenüberliegenden Fensters kopieren
- wollen (falls dies auch ein Dateifenster ist).
- Das vereinfacht die Arbeit ganz erheblich, da Sie so nur die Tasten
- F5-Kopieren und ENTER-Bestätigen drücken müssen.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 10
-
-
- 3.3 Start von externen Programmen
- ──────────────────────────────────
-
- Sie können von DCC aus andere Programme starten. DCC bleibt dabei mit
- nur ca. 4kb im Hintergrund. Die eigenen Daten werden dabei ausge-
- lagert. Hierfür nutzt DCC XMS-/EMS- oder Plattenspeicher. Wenn DCC
- gezwungen ist, die Festplatte zum Auslagern der Daten zu nutzen, legt
- DCC die Temporärdatei in dem von Ihnen angegebenen Verzeichnis ab.
-
- Wenn Sie die Option <residente Programme starten> eingeschaltet haben,
- oder das auszuführende Programm in der RESIDENT.INI eingetragen ist,
- entfernt sich DCC bis auf das Lader-Programm DC.EXE vollständig aus
- dem Speicher und belegt somit weder Speicher noch Platz auf der
- Festplatte.
-
- Sie können mit Hilfe dieser Option residente Programme starten, oder
- für andere Programme Speicherplatz sparen.
-
-
-
- 4 Leitfaden zum Umgang mit DCC
- ═══════════════════════════════
-
-
- 4.1 Steuerung
- ──────────────
-
- DCC läßt sich sowohl über die Tastatur steuern, als auch über eine
- Maus, wobei das eine das andere nicht ausschließt.
-
-
- Steuerung über die Tastatur
- ───────────────────────────
-
- Um DCC über die Tastatur zu steuern benötigen Sie folgende Tasten:
-
- ■ die vier Cursortasten
- ■ die Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten
- ■ die Enter- und Esc-Taste
- ■ die Alt-Taste um das Pulldownmenü anzuwählen
- (nicht bei eingeschalteter QUICKSEARCH-Option, sonst STRG-F10)
- ■ diverse Hotkeys (im Pulldownmenü und der Online-Hilfe aufgeführt)
-
- Mit ENTER wählen Sie aus. Außerdem dient ENTER dazu Eingaben aller Art
- zu bestätigen. Mit ESC verlassen sie die Eingabe, brechen
- versehentlich angewählte Operationen ab.
-
- Ist ein Pulldownmenü angewählt worden, so ist bei jedem Menüpunkt ein
- Buchstabe farblich hervorgehoben. Durch Eingabe dieses Buchstabens
- gleichzeitig mit der Alt-Taste wählen Sie das entsprechende Menü an.
- Untermenüs wählen Sie dann durch ENTER an. Auch die einzelnen Punkte
- in den Untermenüs besitzen einen Hotkey. Hier brauchen Sie nur den
- Hotkey einzugeben um die Funktion anzuwählen.
-
- Auch in den Dialog-Boxen stehen Ihnen Hotkeys zur Verfügung. Diese
- werden in Verbindung mit der Alt-Taste benutzt, und dienen dazu, ein
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 11
-
- Eingabe-Objekt innerhalb des Dialoges zu aktivieren.
-
- Als Hotkeys dienen vor allem die Funktionstasten (F1 bis F10), aber
- auch einige andere Tasten bzw. Tastenkombinationen. So kann man mit
- Alt-X (Alt und X gleichzeitig gedrückt) das Programm verlassen.
-
-
- Steuerung mit der Maus
- ──────────────────────
-
-
- DCC läßt sich auch mit einer Maus steuern. Dazu bedarf es keiner
- zusätzlichen Einstellungen im Programm. Falls eine Maus angeschlossen
- ist, erkennt das Programm dies automatisch.
-
- Bewegen Sie die Maus auf den von Ihnen gewünschten Menüpunkt und
- drücken Sie die linke Maus-Taste um ein Menü anzuwählen.
-
- Ansonsten müssen Sie die gekennzeichneten Schaltflächen anwählen um
- die, den Tasten entsprechenden, Funktionen zu aktivieren.
-
-
- Allgemein gilt :
-
- ┌──────────────────────────────────────┐
- │ ■ Rechter Maus-Button = ENTER │
- │ ■ Beide Tasten gleichzeitig = ESC │
- └──────────────────────────────────────┘
-
- Wenn Sie in Dialogboxen den rechten Maus-Button ausserhalb des
- Fensters drücken, faßt DCC dieses als Bestätigung (ENTER) der Eingabe
- auf.
-
-
-
- 4.2 Benutzung von Pulldownmenüs
- ────────────────────────────────
-
- DCC verwendet Pulldownmenüs, wie Sie sie bereits von anderen bekannten
- Programmen her kennen. Somit sollte Ihnen der Umgang mit dieser
- Bedienerführung bekannt sein und nicht allzu schwer fallen. Sie können
- jeden Menüpunkt mittels Pfeiltasten oder Maus erreichen. Oder Sie
- tippen einfach den farblich hervorgehobenen Anfangsbuchstaben des
- Menüpunktes, den Sie anwählen möchten. Um schnell von einem Untermenü
- zum anderen zu gelangen können Sie die Alt-Taste in Verbindung mit dem
- gewünschten Untermenü-Anfangsbuchstaben drücken.
-
- Sollte Ihnen einmal ein heruntergezogenes Pulldownmenü die Sicht auf
- die Fenster versperren, so betätigen Sie einfach einmal ESC oder
- drücken Sie den Maus-Button neben dem Menü.
-
-
-
- 4.3 Bedienung der Fenster
- ──────────────────────────
-
- Die meisten Arbeiten in Dos-Command-Center werden mit Fenstern
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 12
-
- durchgeführt. Ein Fenster ist ein Teil des Bildschirms, den Sie
- verschieben, vergrößern, verkleinern, teilen, ablegen, öffnen und
- schließen können.
-
- In Dos-Command-Center können Sie beliebig viele Fenster öffnen (d.h.
- soviele Ihr Speicher erlaubt), aber nur jeweils eines davon, nämlich
- das, in dem Sie gerade arbeiten, ist das aktive Fenster. Alle
- Arbeiten, die Sie durchführen, beziehen sich auf dieses Fenster.
-
- Wenn Sie z.B. F5-Kopieren wählen und Sie haben auf beiden Seiten ein
- Dateifenster geöffnet, dann bezieht sich der Befehl KOPIEREN immer auf
- das gerade aktive Fenster.
-
- Das aktive Fenster erkennen Sie an dem Doppelrahmen. Es verfügt evtl.
- über Felder zum Vergrößern/Verkleinern (Zoomen), zum Schließen, zum
- Einstellen der Größe und einen Rollbalken. Überlappen sich die
- Fenster, so befindet sich das aktive Fenster immer im Vordergrund.
-
-
-
- Aktives Fenster
- ───────────────
-
- Schließ- Zoom-
- feld feld
- │ │
- V V
- ╔═[■]════ Titelbalken ═══[|]═╗ <-- Doppelrahmen
- ║ ▒
- ║ ▒
- ║ ▒
- ║ ■
- ║ ▒
- ║ ▒<────┐
- ║ ▒ │
- ╚═▒▒■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒═─┘<─── │ -- Größe ändern
- ^ │
- └─────────────────┤
- │
- Rollbalken
-
-
-
- Inaktives Fenster
- ─────────────────
-
- ┌────────────────────────────┐ <-- einfacher Rahmen
- │ ▒
- │ ▒
- │ ▒
- │ ■
- │ ▒
- │ ▒
- │ ▒
- └─▒▒■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒──┘
-
- Es werden mehrere Fenstertypen unterschieden, die jedoch Gemein-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 13
-
- samkeiten aufweisen:
-
- ■ eine Titelzeile
-
- ■ ein Feld zum Schließen (Schliessfeld)
-
- ■ einen Rollbalken
-
- ■ ein Feld zum Einstellen der Größe
-
- ■ ein Zoomfeld
-
- In der Titelzeile, dem obersten horizontalen Balken eines Fensters,
- finden Sie den Fensternamen. Durch doppeltes Anklicken können Sie das
- Fenster zoomen oder verschieben.
-
- Wollen Sie das Fenster schnell schließen, so klicken Sie das Kästchen
- im oberen linken Eck des Fensters an (bzw. wählen Sie
- <Fenster/Schliessen> oder drücken Sie Esc).
-
- Rollbalken sind horizontal oder vertikal angeordnet und zeigen Maus-
- und Tastatur-Benutzern an, wo sie sich in dem Fenster befinden.
-
- Mit Hilfe der Maus können Sie den Bildschirminhalt ansehen.
-
- ■ Wenn Sie den Pfeil an einem Ende anklicken, erscheint jeweils die
- nächste Zeile. Halten Sie die Maustaste gedrückt, so rollt der
- Bildschirminhalt kontinuierlich weiter.
-
-
- ■ Klicken Sie die inversen Teile des Balkens an, so wird jeweils eine
- Seite nach oben oder unten geblättert.
-
- ■ Schließlich können Sie mit der Maus die Positionsmarkierung an die
- Position im Rollbalken ziehen, an der Sie das Fenster (relativ zum
- gesamten Inhalt) positionieren wollen.
-
- Das Feld zum Einstellen der Größe finden Sie in der unteren rechten
- Ecke. Sie erkennen es am einfachen Rahmen (im Gegensatz zum doppelten
- Rahmen sonst). Sie können das Fenster an jeder Ecke vergrößern oder
- verkleinern.
-
- Das Zoom-Feld finden Sie in der oberen rechten Ecke.
-
- ■ Zeigt das Feld einen Pfeil nach oben, können Sie das Fenster durch
- Anklicken des Pfeils vergrößern.
-
- ■ Ein doppelter Pfeil zeigt an, daß das Fenster bereits die volle
- Größe erreicht hat. Klicken Sie diesen Pfeil an, erscheint das
- Fenster wieder in der vorherigen Größe.
-
- ■ Arbeiten Sie mit der Tastatur, so verwenden Sie zum Zoomen die
- Funktion <Fenster/Zoom> oder drücken Sie Strg-F6.
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 14
-
- Fensterfunktionen im Einzelnen
- ══════════════════════════════
-
- Größe ändern/bewegen (Strg-F5)
- ───────────────────────────────────
-
- Mit diesem Befehl ändern Sie die Größe oder die Position des
- Fensters.
-
- Durch Drücken der Shift-Taste zusammen mit den Pfeiltasten ändern Sie
- dann die Größe des aktiven Fensters.
-
- Falls das Fenster eine Mausecke hat, können Sie auch mit dieser das
- Fenster in die gewünschte Größe ziehen.
-
- Mit Hilfe der Pfeiltasten, ohne Shift, verschieben Sie das aktive
- Fenster. An der gewünschten Position drücken Sie Enter als
- Bestätigung.
-
- Über den Titel-Balken bewegen Sie das Fenster mit Hilfe der Maus.
-
-
- Fenster zoomen (Strg-F6)
- ───────────────────────────
-
- Zoom erweitert das aktive Fenster auf Maximalgröße. Hat es diese schon
- erreicht, wird die frühere Größe wiederhergestellt.
-
- Ein Doppelklick mit der Maus im Titel-Balken (außer auf einem Symbol)
- erfüllt denselben Zweck.
-
- Fenster anordnen
- ────────────────
-
- Diese Funktion ordnet alle Fenster nebeneinander auf dem Bildschirm
- an. Der Bildschirm könnte dann etwa wie folgt aussehen.
-
-
- ┌────────────────────────────────────┐
- │ ╔════════════1══╗┌────────────2──┐ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ╚═══════════════╝└───────────────┘ │
- │ ┌────────────3──┐┌────────────4──┐ │
- │ │ ││ │ │
- │ │ ││ │ │
- │ │ ││ │ │
- │ │ ││ │ │
- │ └───────────────┘└───────────────┘ │
- └────────────────────────────────────┘
- Fenster nebeneinander
-
-
- Fenster stapeln
- ───────────────
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 15
-
-
- Diese Funktion ordnet alle Fenster hintereinander an.
-
- ┌──────────────────────────1─┐
- │┌─────────────────────────2─┐
- ││┌────────────────────────3─┐
- │││╔═══════════════════════4═╗
- │││║ ║
- │││║ ║
- │││║ ║
- │││║ ║
- │││║ ║
- └└└╚═════════════════════════╝
-
- Gestapelte Fenster
-
-
-
-
-
- Zum nächsten Fenster wechseln (Strg-F7/TAB)
- ────────────────────────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion wechseln Sie das aktive Fenster. Normalerweise
- kann die TAB-Taste benutzt werden. Lediglich dort, wo TAB anderweitig
- genutzt wird (Editor), muß man auf STRG-F7 zurückgreifen.
-
-
-
-
-
- Fenster schliessen (Alt-F3/ESC)
- ───────────────────────────────────
-
- Um ein Fenster zu schliessen drücken Sie ESC oder Alt-F3. Wenn Sie
- eine Maus benutzen, drücken Sie, wenn vorhanden, auf das Schließfeld
- in der oberen rechten Ecke.
-
-
-
-
- 4.4 Dialog-Fenster
- ───────────────────
-
- Menübefehle mit Fortsetzungspunkten (...) öffnen ein Dialog-Fenster
- mit mehreren Optionen und Einstellungen.
- Für Einstellungen in Dialog-Fenstern stehen Ihnen fünf verschiedene
- Elemente zur Verfügung: Schaltfelder, Markierungsfelder, Aktions-
- schalter (Buttons), Eingabefelder und Listen. Im Folgenden ein
- Beispiel für ein typisches Dialog-Fenster:
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 16
-
- ┌─────── Liste
- │
- ╔═[■]═══════│════════════════ Format ════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ┌ Laufwerk ┐ ┌ Größe ───┐ ┌ Optionen:─────────────┐ ║
- ║ │ [-A-] │ 360 KB │ [X] Verify │ ║
- ║ │ [-B-] ■ │ 1.2 MB ▒ │ [ ] Schnellformat │ ║
- ║ │ ▒ │ 720 KB ■ │ [ ] mit Systemdateien │ ║
- ║ │ │ 1.44 MB └───────────────────────┘ ║
- ║ └──────────┘ └──────────┘ ║
- ║ └─ Markierungsfeld ║
- ║ Volume: ║
- ║ ║
- ║ └── Eingabefeld ║
- ║ Format ▄ Abbruch ▄ ─────── Aktionsschalter ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- In diesem Dialog-Fenster finden Sie zwei Aktionsschalter OK und
- ABBRUCH. Der Schalter OK bewirkt die Umsetzung der getroffenen
- Auswahl. Mit ABBRUCH verlassen Sie das Dialog-Fenster wieder und
- verwerfen die Eingaben. ESC ist in allen Fällen das Tastenkürzel für
- ABBRUCH.
- Die Betätigung der Aktionsschalter erfolgt durch Anklicken mit der
- Maus oder über die Tastatur durch Drücken der Alt-Taste und dem
- hervorgehobenen Buchstaben: Mit Alt-K betätigen Sie z.B. den OK-
- Schalter. Die Tasten TAB (vorwärts) bzw. SHIFT-TAB (rückwärts) dienen
- innerhalb eines Dialog-Fensters zur Aktivierung der einzelnen
- Elemente. Aktivierte Elemente werden immer hervorgehoben dargestellt.
- Mit TAB springen Sie zum nächsten Aktionsschalter; mit ENTER <+ wird
- er betätigt.
-
-
- Markierungsfelder und Schaltfelder
- ──────────────────────────────────
-
- Gewählte Markierungsfelder werden durch ein X gekennzeichnet.
-
- ┌────────────────────┐
- │ [X] grafische Maus │
- └────────────────────┘
-
- Ein leeres Feld bedeutet also, daß die Option ausgeschaltet ist. Ein
- Markierungsfeld wird durch Anklicken des Feldes bzw. des zugehörigen
- Textes gewählt, oder indem Sie TAB (bis das Markierungsfeld
- hervorgehoben wird) drücken und anschließend die Leertaste drücken
- oder indem Sie Alt und den hervorgehobenen Buchstaben eingeben.
- Sie können beliebig viele Markierungsfelder auswählen. Markierungs-
- felder werden manchmal auch zu einer Gruppe zusammengefaßt.
-
- ┌ Optionen: ────────────────┐
- │ [ ] Formatieren │
- │ [X] Verify │
- │ [X] Temporärdatei löschen │
- └───────────────────────────┘
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 17
-
- Ist die Gruppe mit Tab angewählt, markieren Sie mit den Cursortasten
- das gewünschte Element und schalten es mit der Leertaste ein bzw. aus.
- Bei Monochrom-Bildschirmen werden die aktiven Markierungsfelder bzw.
- Gruppen von Markierungsfeldern mit einem Chevron-Symbol («)
- dargestellt. Nach Drücken von TAB springt das Symbol zur nächsten
- Gruppe von Markierungs- oder Schaltfeldern.
- Schaltfelder sind im Gegensatz zu Markierungsfeldern prinzipiell immer
- in Gruppen zusammmengefaßt. Der entscheidende Unterschied zu
- Markierungsfeldern besteht darin, daß die Wahl eines Schaltfeldes die
- Wahl eines anderen Schaltfeldes innerhalb der gleichen Gruppe
- ausschließt. Die Wahl erfolgt mit der Maus durch Anklicken des
- Schaltfeldes bzw. des zugehörigen Textes, oder mit der Tastatur durch
- Drücken der Alt-Taste und des hervorgehobenen Buchstabens. Sie können
- auch TAB drücken, bis die Gruppe hervorgehoben wird, und dann mit den
- Cursortasten das Schaltfeld anwählen. Mit TAB oder SHIFT-TAB verlassen
- Sie die Gruppe mit dem neu gewählten Schaltfeld wieder.
-
-
-
- 4.5 Eingabefelder
- ──────────────────
-
- In ein Eingabefeld können Sie Text eintippen oder ein Wort, einen
- Ausdruck, einen Datei- oder Verzeichnisnamen, wobei Sie auch die in
- DOS üblichen Jokerzeichen (* und ?) benutzen können. In einem
- Eingabefeld funktionieren alle regulären Editiertasten. Falls die
- Eingabe nicht vollständig in die Zeile paßt, wird der Inhalt
- automatisch verschoben (gerollt). Diese Situation wird dann durch
- Pfeile an den Rändern des Fensters angedeutet; diese Pfeile können Sie
- mit der Maus anklicken, um den Text zu rollen.
-
- Befindet sich der Cursor in einem Eingabefeld, so können Sie mit
- Cursortaste »Unten« die Eingabeaufzeichnungsliste für dieses
- Eingabefeld einblenden (falls eine existiert).
- In dieser Liste sind Ihre früheren Eingaben gespeichert, von denen die
- letzten acht zu sehen sind. Wählen Sie einen Eintrag aus dieser Liste
- aus, indem Sie ihn mit der Maus zweimal (kurz hintereinander)
- anklicken oder indem Sie ihn mit den Cursortasten hervorheben und mit
- Return auswählen.
-
-
-
-
- 4.6 Eingabeaufzeichnungsliste (History)
- ────────────────────────────────────────
-
-
- ╔═══════════════════════ Kopieren ═══════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ╔═[■]═══════════════════════════════════════════╗ ║
- ║ ║ DCC.INI ▌ ║
- ║ ║ E:\ ■ ║
- ║ ║ ▄ ║
- ║ ╚═ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓ ═╝▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 18
-
- Die Eingabeaufzeichnungsliste eines Eingabefeldes zeigt Ihnen, was Sie
- schon vorher in das Feld eingetippt haben. Sie können diese
- Informationen benutzen, um Text, den Sie schon einmal verwendet haben,
- nochmals einzugeben. Die Einträge in der Eingabeaufzeichnungsliste
- sind editierbar.
-
- Ob ein Eingabefeld eine solche Liste besitzt, erkennen Sie daran, daß
- sich rechts neben dem Feld ein hervorgehobener Pfeil befindet. Rufen
- Sie die Liste auf, indem Sie den Pfeil mit der Maus anklicken oder die
- Cursortaste »Unten« benutzen.
-
- Mit Esc verlassen Sie die Liste wieder.
-
-
-
-
-
-
- 4.7 Kurztasten auf einen Blick
- ───────────────────────────────
-
- Die Hotkeys oder Kurztasten von Dos-Command-Center sind Kombinationen
- von zwei oder drei Tasten, die Sie verwenden können, um Kommandos
- direkt anzuwählen, ohne sich durch Menüs "hangeln" zu müssen.
-
-
- Tastenkürzel für die Menüzeile
- ──────────────────────────────
-
- Tastenkürzel │ wählt dieses Menü an
- ══════════════╪════════════════════════════════════════════════════
- Alt-L │ Befehle die das linke Fenster betreffen
- Alt-R │ Befehle die das rechte Fenster betreffen
- Alt-D │ Datei
- Alt-A │ Archiv
- Alt-T │ Datenträger
- Alt-O │ Optionen
- <Alt-M> │ <Menü> (Anwendermenü, kann geändert werden)
- STRG-F10 │ Menü-Anwahl (auch mit QUICKSEARCH)
-
- Anmerkung: Die Tastenkürzel für den Menüzugriff sind nur aktiviert,
- wenn die Option <Schnellsuche über Alt-S> eingeschaltet
- ist.
-
-
- Tastenkürzel für die Statuszeile
- ────────────────────────────────
-
- Tastenkürzel │ Aktion
- ══════════════╪════════════════════════════════════════════════════
- Alt-X/F11 │ Beendet Dos-Command-Center (zurück zu DOS)
- F10 │ Ruft das lokale Anwendermenü auf
- F9 │ Ruft die Verzeichnisliste auf
- F8 │ Löscht die angewählten Dateien/Verzeichnisse
- F7 │ Erstellt neues Verzeichnis
- F6 │ Benennt die angewählten Dateien um oder
- │ bewegt die Dateien in ein anderes Verzeichnis.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 19
-
- F5 │ Kopiert die angewählten Dateien in ein anderes
- │ Verzeichnis.
- F4 │ Editiert die angewählte Datei
- F3 │ Zeigt die angewählte Datei an.
- F2 │ Erstellt ein Archiv mit den im aktuellen Fenster
- │ angewählten Dateien
- F1 │ Ruft die kontext-sensitive Hilfe auf.
- Tastenkürzel allgemein
- ──────────────────────
-
- Tastenkürzel │ Aktion
- ══════════════╪════════════════════════════════════════════════════
- Ctrl-A │ Öffnet den Datei-Beschreibungsdialog
- Ctrl-B │ Schaltet die Statuszeile An/Aus
- Ctrl-D │ Wechselt im Dateifenster in den Beschreibungsmodus
- │ bzw. zurück in den vorher aktiven Anzeigemodus
- Ctrl-E │ Holt den letzten Befehl in die Kommandozeile zurück
- Ctrl-H/Alt-F8│ Öffnet ein History-Fenster
- Ctrl-I/Grau* │ Invertiert die Datei-Selektion
- Ctrl-J │ Übernimmt die angewählte Datei mit vollständigem
- │ Pfad in die Kommandozeile
- Ctrl-K │ Wechselt im Dateifenster in den Kurz-Modus
- Ctrl-L │ Öffnet bzw. schließt ein Info-Fenster
- Ctrl-M │ Schaltet die Menübar An/Aus
- Ctrl-N │ Ruft den Farbverknüpfungsdialog auf
- Ctrl-O/ESC │ Schaltet beide Fenster aus (DOS-Bildschirm)
- Ctrl-P │ Aktualisiert die Header der Beschreibungsdateien
- Ctrl-Q │ Öffnet Quickview-Fenster
- Ctrl-R │ Aktualisiert den Inhalt des aktuellen Fensters
- Ctrl-S │ Schaltet den Bildschirmschoner ein
- Ctrl-U │ Tauscht die Position der Fenster
- Ctrl-X │ Holt den nächsten Befehl in die Kommandozeile
- Ctrl-Y │ Löscht den Inhalt der Kommandozeile
- Ctrl-Z │ Öffnet Dateibeschreibungsfenster
- Ctrl-F3 │ Lädt den externen Viewer
- Ctrl-F4 │ Lädt den externen Editor
- Ctrl-F9 │ Öffnet die Kurzinformationen zum Laufwerk
- Ctrl-F10 │ Aktiviert das Menü
- Alt-S │ Schnellsuch-Funktion
- Alt-F1 │ Wählt ein Laufwerk zur Anzeige im Fenster 1
- Alt-F2 │ Wählt ein Laufwerk zur Anzeige im Fenster 2
- Alt-F3 │ Schließt das aktuelle Fenster
- Alt-F6 │ Ermittelt die Verzeichnisgrößen
- Alt-F7 │ Dateisuche
- Alt-F8 │ Ruft die Befehls-Liste auf
- Alt-F9 │ Stellt bei EGA/VGA die Bildschirmzeilen ein
- Alt-F10 │ Öffnet den Verzeichniswechsel-Dialog
- Shift-F2 │ Wechselt zwischen Standard-Menü und Kurzmenü.
- Shift-F4 │ Erstellt eine neue Datei (Editor)
- TAB │ Schaltet zwischen den Fenstern um
- ENTER │ Startet die angewählte Datei oder führt den
- │ Befehl in der Kommandozeile aus
- Ctrl-ENTER │ Fügt die angewählte Datei der Kommandozeile an.
- ESC │ Falls keine zusätzlichen Fenster geöffnet sind,
- │ löscht ESC die Kommandozeile
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 20
-
- Tasten im Dateifenster
- ──────────────────────
-
- Tastenkürzel │ Aktion
- ══════════════╪════════════════════════════════════════════════════
- Pos1 │ Wählt den ersten Eintrag an
- Ende │ Wählt den letzten Eintrag an
- Bild-Auf │ Bewegt den Cursor-Balken eine Seitenlänge hoch
- Bild-Ab │ Bewegt den Cursor-Balken eine Seitenlänge runter
- Strg-Pos1 │ Wechselt in das Hauptverzeichnis
- Strg-Bild-Auf│ Wechselt in das übergeordnete Verzeichnis
- Strg-Bild-Ab │ Wechselt in das angewählte Verzeichnis/Archiv
- Grau-"+" │ Wählt nach Wildcards (*,?) Dateien an
- Grau-"-" │ Wählt nach Wildcards (*,?) Dateien ab
- Grau-"*" │ Invertiert die Selektion
- Einfg/ │ Wählt einzelne Datei an/ab
- Leertaste │
- Strg-Leer │ Darstellungs-Optionen (Dateifenster)
-
-
-
- Tastenkürzel für die Arbeit mit Fenstern
- ────────────────────────────────────────
-
-
- Tastenkürzel │ Beschreibung
- ══════════════╪════════════════════════════════════════════════════
- Alt-F3/ │ Aktives Fenster schließen
- ESC │
- Ctrl-F6 │ Aktives Fenster zoomen
- Ctrl-F7 │ Schaltet auf das nächste Fenster (s. TAB)
- Ctrl-F5 │ Größe oder Position des aktiven
- │ Fensters verändern
-
- WICHTIG: Für jeden Menüpunkt von DCC steht Ihnen während
- der Arbeit (also Online) eine Hilfestellung zur
- Verfügung, die Sie mittels der F1-Taste anfordern
- können.
-
-
-
- 4.8 Die Online-Hilfe
- ─────────────────────
-
- DCC verfügt über eine ONLINE-Hilfe. Wählen Sie dazu den Menüpunkt an,
- zu dem Sie Fragen haben. Drücken Sie jetzt aber nicht ENTER sondern
- F1. In der Mitte des Bildschirms erscheint ein Hilfetext, der Sie über
- die Funktion des Menüpunktes informiert.
-
- Sie haben die Möglichkeit im jeweiligen Hilfebildschirm auch zu
- anderen Hilfethemen zu wechseln. Diese werden hervorgehoben
- dargestellt und sind entweder durch einen Druck mit der rechten
- Maustaste oder über TAB erreichbar.
-
- Mit der Tastenkombination Alt-F1 gelangen Sie in den jeweils zuletzt
- aufgerufenen Hilfsbildschirm.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 21
-
- Sie beenden die ONLINE-Hilfe durch Betätigen von ESC.
-
- Gerade wenn Sie sich mit DCC einarbeiten, ist es ratsam von der
- ONLINE-Hilfe Gebrauch zu machen!
-
- Sie können sich die einzelnen Hilfsbildschirme auch über den Hilfe-
- Index ansehen.
-
-
-
- 4.9 Drag & Drop Technik
- ────────────────────────
-
- Was in den meisten Betriebssystemen oder Betriebssystemerweiterungen
- längst Standard ist, wurde jetzt in DCC auch für reine DOS-Anwendungen
- realisiert.
-
- DRAG- und DROP-Technik
-
-
- Hierbei können Sie markierte Dateien mit der Maus auf andere Bereiche
- des DCC ziehen und loslassen. Sie können so Dateien kopieren, umbewegen
- usw.
-
- Die Handhabung der Drag- und Drop-Technik ist denkbar einfach. Sie
- klicken mit den Maustasten die jeweilige Datei einmal an und lassen
- dann die Maustaste gedrückt. Wenn Sie jetzt die Maus mit gedrückter
- Maustaste bewegen, wird der Dateiname sich als Anhängsel des
- Mauszeigers über den Bildschirm bewegen. Nun können Sie mit Hilfe des
- Mauszeigers diese Datei zu Ihrem gewünschten Zielobjekt transportieren
- und dort fallen lassen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird DCC
- versuchen, den Befehl auszuführen, der für den Bildschirmbereich
- vorgesehen ist.
- Dasselbe funktioniert natürlich auch mit markierten Dateien. Hierbei
- genügt es, irgendeine (auch nicht markierte) Datei anzuklicken, die
- Maustaste gedrückt zu halten und die Maus zu bewegen. Es werden
- automatisch alle markierten Dateien erfaßt.
-
-
- Bei allen Drag & Drop Techniken gilt:
- ─────────────────────────────────────
-
- - Linke Maustaste: KOPIEREN der Datei(en) (Entspricht F5 )
-
- - Rechte Maustaste: VERSCHIEBEN der Datei(en) (Entspricht F6)
-
-
- Ferner: Die Drop-Elemente werden sichtbar, sobald Sie den Namens-
- bereich über den linken Rand verlassen. Wenn Sie die Drop-
- Elemente im eigenen Bereich fallen lassen, geschieht nichts,
- da mittels dieser Technik nicht auf sich selbst kopiert oder
- verschoben werden kann.
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 22
-
- 5 Der DCC-Editor
- ═════════════════
-
- DCC verfügt über einen eingebauten und über einen externen Editor.
-
- Der externe Editor (BIGEDIT.EXE) editiert theoretisch Dateien bis zu
- einer Größe von 16 MegaByte, während der interne Editor nur Dateien
- bis zu einer Größe von maximal 64 KiloByte bearbeiten kann. DCC
- entscheidet anhand der Dateigröße selbständig, welcher Editor geladen
- wird. Der Vorteil beim Arbeiten mit dem internen Editor ist, daß Sie
- weiterhin Zugriff auf alle DCC-Funktionen haben, also während der
- Arbeit mit dem Editor normal mit DCC weiterarbeiten können, ohne den
- Editor zu schließen. Dies ist beim externen Editor nicht möglich, da
- es sich hier um ein eigenständiges Programm handelt. Sie erkennen den
- externen Editor daran, daß sich die oberste Menüzeile ändert.
-
- Beide Editoren unterstützen die Maus, blockweises Löschen, Kopieren
- und Einfügen, automatisches Einrücken und einen Überschreibemodus,
- Tastenbelegung im WordStar-Stil und Suchen/Ersetzen.
-
-
-
- WordStar-Tasten
- ───────────────
-
- Das Zeichen "^" steht für die Taste Strg/Ctrl.
-
- ^K^B setzt den Blockbeginn, ^K^K kopiert Text in die Zwischenablage,
- ^K^C fügt Text von der Zwischenablage in den Editor ein.
-
-
- ^A oder Strg-Linkspfeil Wort links
- ^C oder PgDn Seite unten
- ^D oder Rechtspfeil Cursor rechts
- ^E oder Pfeil nach oben Zeile hoch
- ^F oder Strg-Rechtspfeil Wort rechts
- ^G oder Del Zeichen (Auswahl) löschen
- ^H oder Backspace Zeichen (Auswahl) davor löschen
- ^M oder Enter Neue Zeile
- ^O Einrücken an/aus
- ^S oder Linkspfeil Cursor links
- ^T Wort löschen
- ^V oder Ins Einfügen/Überschreiben
- ^X oder Abwärtspfeil Zeile abwärts
- ^Y Zeile löschen
-
- ^Q^A Ersetzen
- ^Q^C oder Strg-PgDn Dateiende
- ^Q^D oder End Zeilenende
- ^Q^F Suchen
- ^Q^H Zum Zeilenanfang löschen
- ^Q^R oder Strg-PgUp Dateibeginn
- ^Q^S oder Home Zeilenbeginn
- ^Q^Y Zum Zeilenende löschen
-
-
- ^K^B Beginn Markierung
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 23
-
- ^K^C Einfügen aus Zwischenablage
- ^K^H Markierung verdecken
- ^K^K In Zwischenablage kopieren
- ^K^Y In Zwischenablage löschen
-
- Anstatt der ^K-Befehle kann ein Block auch über die SHIFT-Taste und
- eine der Cursortasten markiert werden.
-
- Die Funktion Rückgängig ist nur im internen Editor verfügbar.
-
- Vor der Funktion Rückgängig darf der Cursor nicht bewegt werden, da
- mit der Verlagerung der Spalte alle Informationen verloren sind.
- Rückgängig erstreckt sich nur auf Aktionen vor der nächsten
- Cursorbewegung, mit welcher Veränderungen als "akzeptiert" betrachtet
- werden.
-
-
-
- Selektion oder Block
- ────────────────────
-
- Eine Selektion oder Block-Markierung befindet sich stets vor oder
- hinter dem Cursor. Wird Text durch Tastendruck eingefügt, wird der
- Inhalt der Selektion vom eingefügten Text ersetzt. Existiert keine
- Selektion, wird der Text nur eingefügt.
-
-
-
- 6 Beschreibung der einzelnen Menüpunkte
- ════════════════════════════════════════
-
- 6.1 Systemmenü
- ───────────────
-
- 6.1.1 Menüpunkt "Über"
- ───────────────────────
-
- Der Menüpunkt Über des ≡ (System) Menüs zeigt Informationen zu
- Copyright und der aktuellen Programmversion.
-
- Weiterhin zeigt das Informationsfenster an, ob es sich um eine
- Testversion oder um eine registrierte Version von DCC handelt.
-
- Sie entfernen diese Informationen mit Esc, Leertaste, Enter oder durch
- Anklicken von OK.
-
-
- 6.1.2 Menüpunkt "Ascii-Tabelle"
- ────────────────────────────────
-
- Die ASCII-Tabelle enthält den ganzen IBM PC Zeichensatz. Das aktuelle
- Zeichen erscheint blinkend. Unter der Tabelle sieht man dazu den
- hexadezimalen und den dezimalen ASCII-Wert.
- Ein neues Zeichen wird durch Eingabe auf der Tastatur, durch Anklicken
- mit der Maus oder mit den Pfeiltasten gewählt.
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 24
-
- Sie können mittels Strg-Einfg auch ein einzelnes Zeichen in die
- Zwischenablage kopieren, um es beispielsweise in ein Editorfenster
- einzufügen (nur beim internen Editor!).
-
-
- 6.1.3 Menüpunkt "Dezimal-Rechner"
- ──────────────────────────────────
-
- Der Rechner beherrscht die Grundfunktionen Addieren, Subtrahieren,
- Multiplizieren und Dividieren. Er kann sowohl mit der Tastatur als
- auch mit der Maus bedient werden. Die Taste "C" löscht den
- Speicherinhalt des Rechners, die Taste "" das letzte Zeichen und die
- Taste "±" macht negative Werte positiv. Die Tastaturentsprechung des
- Mausfeldes '±' ist "_".
-
-
- 6.1.4 Menüpunkt "Hex-Rechner"
- ──────────────────────────────────
-
- Der Hexadezimal-Rechner beherrscht alle Funktionen des
- Dezimalrechners, nur wird die Anzeige hier zusätzlich im Binärformat
- und Hexadezimalformat dargestellt.
-
- (Binär => Basis 2; Hexadezimal => Basis 16)
-
- Ferner stehen Ihnen Funktionen zur bitweisen Manipulation zur
- Verfügung. Dies sind die Schalter <AND> <NOT> <OR> <XOR> <SHR> <SHL>.
-
-
- 6.1.5 Menüpunkt "Kalender"
- ───────────────────────────
-
- Im Kalender sieht man den aktuellen Monat, in dem der heutige Tag
- hervorgehoben ist. Der vorhergehende und der folgende Monat sind mit
- den Tasten "+" oder "-" zu erreichen.
-
- 6.1.6 Menüpunkt "Registrieren"
- ───────────────────────────────
-
- Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen, werden Sie gefragt, ob das
- Registrier-Formular REGISTER.FRM gedruckt werden soll.
- Hierbei wird der Druckerport angesprochen, der im Editor unter
- "Druckereinstellungen" eingestellt ist. (Standard LPT1)
-
- Das gedruckte Formular können Sie ausfüllen und abschicken.
-
-
- 6.1.7 Menüpunkt "Script-Editor"
- ────────────────────────────────
-
- Der Script-Editor ist ein sogenanntes "Addon"-Programm. Er dient dazu
- die Script-Dialoge "visuell" zu bearbeiten.
- Die Script-Dialoge haben die Dateiendung ".SCR" und werden in den
- Anwendermenüs eingesetzt. Eine genaue Beschreibung des Script-Editors
- finden Sie in der Datei EDITSCR.DOC.
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 25
-
- 6.1.8 Menüpunkt "Fenster"
- ──────────────────────────
-
-
- 6.1.8.1 Menüpunkt "Bewegen"
- ────────────────────────────
-
- Mit diesem Befehl ändern Sie die Größe oder die Position des aktiven
- Fensters.
-
- Größe ▄
- ▀▀▀▀▀▀
- Durch Drücken der Shift-Taste zusammen mit den Pfeiltasten ändern Sie
- die Größe des aktiven Fensters.
-
- Falls das Fenster eine Mausecke hat, können Sie auch mit dieser das
- Fenster in die gewünschte Größe ziehen.
-
- Bewegen ▄
- ▀▀▀▀▀▀▀▀
- Nach Wahl von Strg-F5 verschieben Sie das aktive Fenster mit den
- Pfeiltasten. An der gewünschten Position drücken Sie Enter als
- Bestätigung.
-
- Über den Titel-Balken bewegen Sie das Fenster mit Hilfe der Maus.
-
-
- 6.1.8.2 Menüpunkt "Zoomen"
- ───────────────────────────
-
- Zoom erweitert das aktive Fenster auf Maximalgröße. Hat es diese schon
- erreicht, wird die frühere Größe wiederhergestellt.
-
- Ein Doppelklick mit der Maus im Titel-Balken (außer auf einem Symbol)
- erfüllt denselben Zweck.
-
-
- 6.1.8.3 Menüpunkt "Stapeln"
- ────────────────────────────
-
- Mit Fenster│Stapeln stapeln Sie alle Fenster in einem Bildschirm.
-
- Das Resultat könnte dann beispielsweise so aussehen:
-
- ┌──────────────────────────1─┐
- │┌─────────────────────────2─┐
- ││┌────────────────────────3─┐
- │││╔═══════════════════════4═╗
- │││║ ║
- │││║ ║
- │││║ ║
- │││║ ║
- │││║ ║
- └└└╚═════════════════════════╝
-
- Gestapelte Fenster
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 26
-
-
- 6.1.8.4 Menüpunkt "Anordnen"
- ─────────────────────────────
-
- Mit Fenster│Anordnen sehen Sie alle Fenster auf einem Bildschirm.
-
- Das Result würde bei vier geöffneten Fenstern so aussehen.
-
- ┌────────────────────────────────────┐
- │ ╔════════════1══╗┌────────────2──┐ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ╚═══════════════╝└───────────────┘ │
- │ ┌────────────3──┐┌────────────4──┐ │
- │ │ ││ │ │
- │ │ ││ │ │
- │ │ ││ │ │
- │ │ ││ │ │
- │ └───────────────┘└───────────────┘ │
- └────────────────────────────────────┘
- Fenster nebeneinander
-
-
-
-
-
- 6.2 Menü "Links"
- ─────────────────
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 27
-
- 6.2.1 Menüpunkt "Dateien"
- ──────────────────────────
-
- Dieser Befehl zeigt auf der linken Seite des Bildschirms das
- Inhaltsverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses an.
-
-
- Überschrift
- │
- ╔═[■]══════════ C:\DCC30 ══════════[]═╗
- ║ Name │ Größe │ Datum │ Zeit <- Titelzeile
- ║.. │UP--DIR│27.04.94│ 16:42▒
- ║TEMP │SUB-DIR│27.04.94│ 16:45▒
- ║editscr add│ 97│ 6.05.94│ 03:01■
- ║vircheck bat│ 830│ 6.05.94│ 03:01▒
- ║dcc bin│ 5475│ 6.05.94│ 11:31▒
- ║colorsuf cfg│ 111│ 6.05.94│ 12:54▒
- ║dcc cfg│ 2539│ 6.05.94│ 12:52▒
- ║dcc diz│ 3443│ 6.05.94│ 11:34▒
- ║system dll│ 5680│ 6.05.94│ 03:01▒
- ║dcc doc│ 83025│ 6.05.94│ 03:01▒
- ║pvlite doc│ 9944│ 6.05.94│ 03:01▒
- ║ref doc│ 9160│ 6.05.94│ 03:01▒
- ║script doc│ 8452│ 6.05.94│ 03:01▒
- ║dcc dsk│ 1069│ 6.05.94│ 11:30▒
- ║kamin dss│ 7328│ 6.05.94│ 03:01▒
- ║pacman dss│ 9984│ 6.05.94│ 03:01▒
- ║plasma dss│ 8416│ 6.05.94│ 03:01
- ║ A B C D E F G H I ║ <- Laufwerkszeile
- ║dcc diz 3443 06.05.94 11:34 ║ <- Statuszeile
- ╚═════════════════════════════════════─┘
-
-
- Im unteren Bereich des Fensters erscheint ein Laufwerksbalken. Wenn
- Sie mit einer Maus arbeiten können Sie hiermit schnell das Laufwerk
- wechseln, indem Sie den gewünschten Laufwerksbuchstaben mit der linken
- Maustaste anklicken.
-
- Falls Sie ohne Maus arbeiten wählen Sie für das linke Fenster Alt-F1
- und für das rechte Fenster Alt-F2 um das Laufwerk zu wechseln. Sie
- können auch mit Strg-Alt+Laufwerksbuchstaben das Laufwerk wechseln.
- Also beispielsweise Strg-Alt-C wechselt auf Laufwerk C:.
-
- Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Überschrift des Fensters
- klicken, so wird der Dialog für den Verzeichniswechsel geöffnet.
-
- Sie können die Darstellung des Verzeichnisses beeinflussen, indem Sie
- Alt-Leertaste drücken, oder mit der rechten Maustaste auf die
- Titelzeile oder Statuszeile klicken. Im dann folgenden Darstellungs-
- Dialog können Sie die Sortierordnung und die Anzeige verändern.
-
- Im Konfigurations-Dialog können Sie einstellen, ob die Titel-,
- Laufwerks- oder Statuszeile angezeigt werden soll.
-
- Weiterhin können Sie hier einstellen, ob Dateitypen (.EXE, etc.) in
- bestimmten Farben angezeigt werden sollen (Farbzuordnung). Die
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 28
-
- Darstellungsart der Archiv-Dateien können Sie unter Archiv-Optionen
- beeinflussen.
-
- Die Größe des Dateifensters kann, wie bei den meisten anderen
- Fenstern, beliebig verändert werden.
-
-
- 6.2.2 Menüpunkt "Info"
- ───────────────────────
-
- Zeigt in einem Fenster Informationen über den (beim Start) freien
- Arbeitsspeicher und über das aktuelle Laufwerk und Verzeichnis, sowie
- über das aktive Betriebssystem.
-
- In der unteren Hälfte des Fensters befindet sich eine Verzeichnisliste
- (Directory-History). Hier werden alle vorher aktiven Verzeichnisse
- eingetragen. Wenn Sie häufig zwischen den gleichen Verzeichnissen hin-
- und herwechseln, so können Sie die Verzeichnisse aus dieser Liste
- auswählen. Dies beschleunigt den Arbeitsablauf erheblich.
-
- Sie können die Verzeichnis-Liste auch unabhängig vom Info-Fenster
- erhalten, indem Sie F9 drücken.
-
- Sobald hier ein Verzeichnis gewechselt wird, aktualisiert sich ggf.
- das gegenüberliegende Fenster.
-
-
- ╔═[■]════════════ Info ════════════[]═╗
- ║ DOS Command Center, Version 3.0 ║ <- Copyrightvermerk
- ║ Copyright (C) 1992-94, Daniel Pantke ║
- ║──────────────────────────────────────║
- ║ System Novell DOS 7.0 ║ <- Betriebssystem
- ║ Gesamtspeicher : 655.360 Bytes ║ <- konvent. Gesamtspeicher
- ║ verfügbar : 465.584 Bytes ║ <- freier konvent. Speicher
- ║──────────────────────────────────────║
- ║ Aktuelles Laufwerk C: "DOS_DRIVE" ║ <- Name des akt. Laufwerks
- ║ Speicherplatz : 63.156.224 Bytes ║ <- dessen Gesamtspeicherplatz
- ║ verfügbar : 2.580.480 Bytes ║ <- verfügbarer Speicherplatz
- ║──────────────────────────────────────║
- ║142 Datei(en) belegen 7.411.461 Bytes ║ <- Verzeichnisinformation
- ║ C:\NWDOS ║ <- aktuelles Verzeichnis
- ║──────────────────────────────────────║
- ║ C:\NWDOS
- ║ C:\ ▒
- ║ C:\DOS ▒ <- Verzeichnisliste
- ║ ■
- ║ ▒
- ║
- ╚═▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓─┘
-
-
- 6.2.3 Menüpunkt "Verzeichnisbaum"
- ──────────────────────────────────
-
- Zeigt grafisch die Verzeichnisstruktur auf dem aktuellen Laufwerk. Sie
- können hiermit schnell das Verzeichnis wechseln.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 29
-
- Benutzen Sie die Cursortasten um sich im Baum zu bewegen. Falls im
- Konfigurations-Dialog die Option "Verzeichniswechsel auf ENTER"
- eingeschaltet ist, müssen Sie vor dem Wechsel in das gewünschte
- Verzeichnis einmal mit ENTER bestätigen.
- Die Anzeige im gegenüberliegenden Fenster wird dann ggf. aktualisiert.
-
- Sie können hier, um die Übersicht zu verbessern, ganze Verzeichnis-
- ebenen ausblenden. Drücken Sie hierzu einfach mit Enter auf das
- Verzeichnis. Daraufhin werden alle Unterverzeichnisse ausgeblendet und
- es erscheint statt des Minuszeichens [-] vor dem Eintrag ein Plus [+].
- Um die Verzeichnisse wieder einzublenden wiederholen Sie den Vorgang.
-
- Auch im Verzeichnisbaum ist die Schnellsuch-Funktion aktiv.
-
- Wenn Sie unter DCC ein neues Verzeichnis erstellen, so wird es
- automatisch in den Baum eingefügt.
-
- Beispiel :
-
- ╔═[■]════════════ C:\ ═════════════[]═╗
- ║[-] C:
- ║ ├─[-] ADAPTEC ■
- ║ ├─[-] ARC ▒
- ║ ├─[-] ARCHIV ▒
- ║ │ ├─[-] ARCDIR1 ▒
- ║ │ └─[-] ARCDIR2 ▒
- ║ ├─[-] AUTOEXEC ▒
- ║ ├─[-] BACKUP ▒
- ║ ├─[-] COM ▒
- ║ ├─[-] DCC18 ▒
- ║ │ ├─[-] DATEN ▒
- ║ │ └─[-] SYSTEM ▒
- ║ ├─[-] DCC30 ▒
- ║ │ └─[-] TEMP ▒
- ║ ├─[-] DCCPRO ▒
- ║ │ ├─[-] DOWNLOAD ▒
- ║ │ ├─[-] BATCH ▒
- ║ │ ├─[-] LOG ▒
- ║ │ ├─[-] TEMP ▒
- ║ │ ├─[-] UPLOAD
- ╚═════════════════════════════════════─┘
-
-
- 6.2.4 Menüpunkt "Quick View"
- ─────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion können Sie den Quick View-Modus aktivieren.
- Hierfür ist es erforderlich, daß das zweite Fenster ein Dateifenster
- ist.
-
- Das Quick View-Fenster zeigt den Inhalt der Datei, die sich unter dem
- Cursorbalken des gegenüberliegenden Fensters befindet.
-
- Ist schon ein Quick View-Fenster geöffnet, so wird das geöffnete
- Fenster angewählt.
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 30
-
- 6.2.5 Menüpunkt "Beschreibung"
- ───────────────────────────────
-
- Wählen Sie diese Funktion, so öffnet sich ein Fenster, in dem die
- Dateibeschreibungen angezeigt werden. Sobald Sie mit dem Cursorbalken
- im Dateifenster die nächste Datei anwählen, wird der Inhalt des
- Fensters aktualisiert. Im Fenster selbst können Sie bestehende
- Beschreibungen editieren und Neue eingeben.
-
- Wenn das Fenster aktiv ist, sind folgende Tasten wichtig:
-
- Grau + - nächste Datei aus dem Dateifenster.
- Grau - - vorige Datei aus dem Dateifenster.
- Grau * - FILE_ID.DIZ lesen.
-
- Weiterhin alle normalen Tasten, die Sie auch im normalen Editor
- verwenden können. Das Fenster arbeitet auch mit der Zwischenablage
- zusammen.
-
-
- Hier ein Beispiel, wie Sie sich die Fenster anordnen könnten:
-
- ≡ Links Datei Datenträger Menü Archiv Optionen Rechts
- ┌───────── C:\DCC30 ─────────┐┌────────────── C:\DCC30 ──────────────┐
- │ ├─[-] DCC30 ││ Name │ Größe │ Datum │ Zeit │
- │ │ └─[-] TEMP ││colorsuf cfg│ 111│17.05.94│ 10:58│
- │ ├─[-] DCCPRO ││dcc cfg│ 2539│16.05.94│ 10:58│
- │ │ ├─[-] DOWNLOAD ││dcc diz│ 3937│16.05.94│ 16:19│
- │ │ ├─[-] EXECBAT ││system dll│ 5680│ 6.05.94│ 03:01│
- │ │ ├─[-] LOG ││dcc doc│ 83025│ 6.05.94│ 03:01│
- │ │ ├─[-] TEMP ││pvlite doc│ 9944│ 6.05.94│ 03:01│
- │ │ ├─[-] UPLOAD ││ref doc│ 9160│ 6.05.94│ 03:01│
- │ │ └─[-] VIRCHECK ││script doc│ 8452│ 6.05.94│ 03:01│
- │ ├─[-] DCCSAVER ││ A B C D E F G H I │
- │ ├─[-] DESK ││script doc 8452 06.05.94 03:01 │
- └────────────────────────────┘└──────────────────────────────────────┘
- ╔═[■]═══════════════════ C:\DCC30\SCRIPT.DOC ════════════════════[]═╗
- ║Dokumentation zur Script-Sprache (SCR-Dateien).
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║ ▓
- ║
- ╚■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒─┘
- C:\DCC30>
- F1 Hilfe Grau + nächste Datei Grau - vorige Grau * File_ID lesen
-
-
- 6.2.6 Menüpunkt "Darstellung"
- ──────────────────────────────
-
- Wählen Sie hier aus, welche Informationen Sie sich in den Datei- oder
- Archivfenstern anzeigen lassen wollen.
-
- Wählbar sind folgende Felder :
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 31
-
- - Anzeige der Größe einer Datei
- - Anzeige des Erstellungsdatums einer Datei
- - Anzeige der Erstellungszeit einer Datei
- - Anzeige der Attribute einer Datei
- - Anzeige der Beschreibung einer Datei
-
-
-
-
- ╔═[■]══════════════════ Darstellungsoptionen ════════════════════════╗
- ║ ┌────────────────────────────────────────────────┐ OK ▄ ║
- ║ │ Dateimaske: *.* ▄ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │ ║
- ║ │ [X] Versteckte Dateien anzeigen │ Abbruch ▄ ║
- ║ └────────────────────────────────────────────────┘ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ┌────────────────────────────────────────────────┐ ║
- ║ │ Sortieren nach Sortierordnung │ Kurz ▄ ║
- ║ │ ( ) Name (∙) aufsteigend │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ │ (∙) Erweiterung ( ) absteigend │ ║
- ║ │ ( ) Größe Anzeige von │ Voll ▄ ║
- ║ │ ( ) Zeit [X] Größe [ ] Attributen │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ │ ( ) Unsortiert [X] Datum [ ] Beschreibung│ ║
- ║ │ [X] Zeit │ Beschreibung ▄ ║
- ║ └────────────────────────────────────────────────┘ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- Bei dieser Einstellung würde das Dateifenster die Informationen in
- folgender Form darstellen :
-
- Name │ Größe │ Name │ Größe
-
-
- Der Name einer Datei wird immer angezeigt. Alle anderen Einstellungen
- sind frei wähl- und kombinierbar.
-
- Wenn Sie sich nicht alle Informationen anzeigen lassen, erhalten Sie
- eine verbesserte Gesamtübersicht, da die Dateien mehrspaltig angezeigt
- werden.
-
- Sie können auch auf die Buttons [Kurz], [Voll] oder [Beschreibung]
- klicken. Der Dialog wird daraufhin mit folgenden Einstellungen
- geschlossen :
-
- Kurz - alle Anzeigefelder sind abgewählt.
- Voll - Größe, Datum und Zeit sind angewählt.
- Beschreibung - nur Beschreibung ist angewählt.
-
- Alle anderen Einstellungen bleiben hiervon unberührt.
-
- Hinweis : Ändern Sie nach dieser Einstellung die Größe des
- ───────── jeweiligen Fensters, um die Spalten optimal auszu-
- nutzen.
-
- Im Feld <Dateimaske> tragen Sie ein, welche Dateitypen im Fenster
- angezeigt werden sollen. Voreingestellt ist *.* für alle Dateien.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 32
-
- Tragen Sie hier *.EXE ein, so werden nur Verzeichnisse, Archiv-
- dateien und Dateien mit der Endung .EXE angezeigt.
-
- Im Feld <Versteckte Dateien anzeigen> bestimmen Sie, ob im aktuellen
- Dateifenster auch Dateien angezeigt werden sollen, die das "Hidden"-
- Attribut besitzen, also versteckte Dateien.
-
- Weiterhin können Sie in diesem Dialog die Sortierordnung beeinflussen.
-
- Siehe hierzu : Sortieren der Verzeichnisanzeige
-
-
-
- 6.2.7 Menüpunkt "Neu lesen"
- ────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion aktualisieren Sie den Inhalt des entsprechenden
- Fensters.
-
- Das ist sinnvoll, wenn Sie z.B.
-
- - in Laufwerk A: die Diskette gewechselt haben und noch der Inhalt
- der vorigen Diskette angezeigt wird.
- - der Verzeichnisbaum nicht mehr aktuell ist
-
- Strg-R aktualisiert nur das jeweils aktive Fenster.
-
- Alternativ können Sie auch mit der Maus den entsprechenden Button in
- der Laufwerkszeile anklicken.
-
- Nach einem Programmstart oder nach Dateioperationen (Kopieren etc.)
- werden alle betroffenen Fenster automatisch aktualisiert.
-
-
- 6.2.8 Menüpunkt "Laufwerk"
- ───────────────────────────
-
- Wählen Sie hiermit ein Laufwerk zur Anzeige in dem entsprechenden
- Fenster aus.
-
-
- ╔═[■]══ Laufwerk wählen ══════╗
- ║ ║
- ║ A ▄ B ▄ C ▄ D ▄ E ▄ ║
- ║ ▀▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀ ║
- ║ F ▄ G▄ H ▄ I ▄ ║
- ║ ▀▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀ ║
- ║ ║
- ╚═════════════════════════════╝
-
-
-
- Tippen Sie den entsprechenden Laufwerksbuchstaben, um ein Laufwerk
- auszuwählen oder wechseln Sie mit den Cursortasten die Laufwerke.
- Drücken Sie dann Enter um die Auswahl zu bestätigen.
-
- Das aktuelle Laufwerk ist immer voreingestellt.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 33
-
-
-
- 6.3 Menü "Datei"
- ─────────────────
-
-
- 6.3.1 Menüpunkt "Datei suchen"
- ───────────────────────────────
-
- ╔═[■]══════════════════════ Such-Kriterium═══════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Datei Maske *.* ▄▐▌▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀ Start ▄ ║
- ║ Suche ab C:\ ▄▐▌▄ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀ ║
- ║ Suchtext ▄▐▌▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀ Abbruch ▄ ║
- ║ ┌ Optionen────────────────────────────────────────┐ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ │ [ ] Groß- und Kleinschreibung beachten │ ║
- ║ │ [X] Archiv-Dateien in die Suche einbeziehen │ ║
- ║ └─────────────────────────────────────────────────┘ ║
- ║ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- Dieser Menüpunkt aktiviert ein Dialogfenster zur Dateisuche. In diesem
- Fenster können Sie verschiedene Optionen zur Suche einstellen.
-
- Geben Sie zuerst den Namen der Datei(en) an, die Sie suchen. Dabei
- sind Wildcards ("*?") erlaubt.
-
- Geben Sie hier z.B.
- - "*.EXE" ein, so werden alle Dateien mit
- der Erweiterung .EXE gefunden.
- - "C*.COM" ein, so wird z.B. die Datei COMMAND.COM
- gefunden
-
- Sie können auch einen Text eingeben, nachdem in den gefundenen Dateien
- gesucht werden soll.
-
- Geben Sie hier z.B. als Suchtext "MICROSOFT" ein, so werden alle
- Dateien angezeigt, die dem vorher eingegebenen Wildcard (z.B. "*.EXE")
- entsprechen und zusätzlich den Text "MICROSOFT" enthalten.
-
- Schalten Sie die Option <Groß/Kleinschreibung beachten> aus, falls
- auch der Text "Microsoft" gefunden werden soll.
-
- Weiterhin können Sie wählen, wo gesucht werden soll :
-
- Geben Sie hier C:\ ein, so wird die gesamte Partition C: durchsucht.
- Geben Sie hier C:\DCC30 an, so wird nur in diesem Verzeichnis und in
- den darunterliegenden gesucht.
-
- Wenn Sie auch nach Dateien suchen wollen, die in Archiven enthalten
- sind, so aktivieren Sie den Punkt [X] Archiv-Dateien in die Suche
- einbeziehen. Diese Option verlangsamt die Suche natürlich ein wenig.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 34
-
-
- Starten Sie die Suche mit der Eingabetaste oder dem Button [Ok]. Die
- laufende Suche können Sie mit Esc oder dem Button [Abbruch] abbrechen.
-
- Nach erfolgreicher Suche werden die gefundenen Dateien in einem neuen
- Dialog-Fenster angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei mit den
- Cursortasten aus und drücken Sie die Eingabetaste.
-
- DCC wechselt nun in das jeweilige Verzeichnis und wählt die gefundene
- Datei an.
-
-
- 6.3.2 Menüpunkt "Attribute ändern"
- ───────────────────────────────────
-
- Benutzen Sie diese Funktion, um das Datum oder die Attribute einer
- Datei zu ändern. Sie können mit dieser Funktion z.B. Dateien
- verstecken, indem Sie der Datei das Attribut "Versteckt" zuweisen und
- unter Darstellungs-Optionen <Versteckte Dateien anzeigen> ausstellen.
-
-
- ╔═[■]══════ Attribute ═══════════╗
- ║ ┌────────────────────────────┐ ║
- ║ │ Änderung der Attribute von │ ║
- ║ │ AUTOEXEC.BAT │ ║
- ║ └────────────────────────────┘ ║
- ║ Datum : 14.03.1994 ║
- ║ Zeit : 23:52 ║
- ║ ┌───────────────┐ ║
- ║ │ [X] Archiv │ ║
- ║ │ [ ] Nur-Lesen │ ║
- ║ │ [ ] Versteckt │ ║
- ║ │ [ ] System │ ║
- ║ └───────────────┘ ║
- ║ ║
- ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════╝
-
-
- Falls mehrere Dateien ausgewählt sind, so werden die Attribute der
- ersten markierten Datei dargestellt. Die Änderung erstreckt sich dann
- aber auf alle markierten Dateien.
-
- Diese Funktion bearbeitet auch Verzeichnisse. Bei einem Verzeichnis
- können allerdings nur die Attribute geändert werden.
-
- Diese Funktion arbeitet nur, wenn ein Dateifenster aktiv ist!
-
-
- 6.3.3 Menüpunkt "Neue Datei erstellen"
- ───────────────────────────────────────
-
- Dieser Befehl öffnet ein leeres Editor-Fenster. Sie können hier eine
- neue Datei anlegen, indem Sie den Text unter dem gewünschten Namen
- speichern.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 35
-
- Vor dem Speichern trägt das Fenster die Überschrift "Untitled". Dieser
- Befehl ersetzt den relativ unkomfortablen DOS-Befehl "Copy con
- XXXXX.YYY".
-
-
- 6.3.4 Menüpunkt "Datei drucken"
- ────────────────────────────────
-
- Mit dieser Menüoption sind Sie in der Lage, Dateien auch außerhalb des
- Editors zu drucken, allerdings nur so, wie sie vorliegt, d.h., daß
- keine internen Formatierungen vorgenommen werden.
- Gedruckt wird die Datei, die gerade mit dem Balkencursor im
- Dateifenster markiert ist. Daraufhin wird folgende Box sichtbar:
-
- ╔═[■]═══════════════════ Drucken ═══════════════════════╗
- ║┌─────────────────────────────────────────────────────┐║
- ║│ Soll die Datei C:\DCC30\DCC.DOC gedruckt werden? │║
- ║│ │║
- ║│ │║
- ║└─────────────────────────────────────────────────────┘║
- ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Wenn Sie diese Dialogbox mit "OK" quittieren, wird die Datei über die
- erste parallele Schnittstelle (LPT1) gedruckt, sofern der Drucker
- eingeschaltet ist. Mit dieser Option können NICHT mehrere markierte
- Dateien auf einmal gedruckt werden.
- Die Schnittstelle kann über die Editor-Einstellungen geändert werden.
-
-
- 6.3.5 Menüpunkt "Gruppe auswählen"
- ───────────────────────────────────
-
- Wählen Sie hier die Gruppe Dateien aus, die zusätzlich markiert werden
- soll. Grau + meint die Plus-Taste auf dem Nummernblock.
-
- ╔═[■]═════ Markieren ═════════╗
- ║┌───────────────────────────┐║
- ║│ Maske *.* ▄▐▌▄│║
- ║│ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀│║
- ║└───────────────────────────┘║
- ║ ║
- ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════╝
-
- In diesem Beispiel und auch in der Voreinstellung ist im Feld Maske
- "*.*" eingetragen. Dies bedeutet in diesem Fall, daß alle Dateien des
- aktuellen Verzeichnisses selektiert werden. Nicht eingeschlossen sind
- bei der Selektion die Verzeichnisse. Diese müssen mit Einfg oder der
- rechten Maustaste einzeln markiert werden.
- DCC merkt sich Ihre Eingaben in dem Feld Maske in einer Eingabe-
- aufzeichnungsliste.
- Diese wird beim Speichern des Setupsmit abgespeichert und steht Ihnen
- dann bei einem erneuten Start wieder zur Verfügung.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 36
-
-
- 6.3.6 Menüpunkt "Gruppenauswahl rückgängig"
- ────────────────────────────────────────────
-
- Dieser Menüpunkt bewirkt genau das Gegenteil des vorher Beschriebenen.
- Durch Eingabe einer Dateimaske werden die entsprechenden Dateien
- abgewählt.
-
-
-
- 6.3.7 Menüpunkt "Farbverknüpfung"
- ──────────────────────────────────
-
- Diese Funktion ermöglicht es Ihnen bestimmten Dateitypen (d.h.
- Dateiendungen) bestimmte Farben zuzuordnen. Diese Dateien werden dann
- im Dateifenster in den jeweiligen Farben dargestellt.
-
- Diese Option erhöht die Übersichtlichkeit.
-
- Voraussetzung hierfür ist, daß Sie die Farbzuordnung im
- Konfigurations-Dialog aktiviert haben.
-
- ╔═[■]══════════════════ Datei Verknüpfung ══════════════════════╗
- ║ ╔═[■]═══════ Verknüpfung ═══════════╗ ║
- ║┌Extension ║ ┌─────────────────────────────┐ ║───────────┐ ║
- ║│ .ARJ ║ │ Dateimaske: .ADD ▄ │ ║ ║
- ║│ .ASM ║ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │ ║ ■ ║
- ║│ .BAK ║ └─────────────────────────────┘ ║ ▒ ║
- ║│ .BAT ║ ║ ▒ ║
- ║│ .COM ║ ┌────────────┐ ┌──────────────┐ ║ ▒ ║
- ║│ .EXE ║ │█∙██████████│ │ OK ▄ │ ║ ▒ ║
- ║│ .INC ║ │████████████│ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │ ║ ▒ ║
- ║│ .INI ║ │████████████│ │ Abbruch ▄ │ ║ ║
- ║└────────────║ │████████████│ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │ ║───────────┘ ║
- ║ Neu ▄ ║ └────────────┘ └──────────────┘ ║ Abbruch ▄║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀ ╚═══════════════════════════════════╝ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Die anderen Dateiverknüpfungen werden weiterhin direkt in der
- Konfigurationsdatei DCC.INI eingetragen.
-
- Hier stehen 3 weitere Verknüpfungsarten zur Verfügung :
-
- 1. [EXTENSIONS]
- Verknüpfung für eine Auswahl der Datei mittels Doppelklick der
- Maus oder ENTER.
-
- 2. [VIEW]
- Verknüpfung für eine Auswahl der Datei mittels F3-Anzeigen.
-
- 3. [EDIT]
- Verknüpfung für eine Auswahl der Datei mittels F4-Bearbeiten.
-
-
- 6.3.8 Menüpunkt "Befehle"
- ──────────────────────────
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 37
-
-
- 6.3.8.1 Menüpunkt "Kopieren"
- ─────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion kopieren Sie die angewählten Dateien in ein
- beliebiges Verzeichnis.
- Vorrausgesetzt wird dabei erstmal, daß Sie die Dateien in das aktuelle
- Verzeichnis des gegenüberliegenden Fensters kopieren wollen
- .
- Falls Sie eine frühere Eingabe zurückholen möchten, drücken Sie die
- Cursortaste »Unten«. Daraufhin erscheint eine History-Box. Hier können
- Sie mit Enter eine frühere Eingabe zurückholen.
-
-
- ╔═[■]════ C:\NWDOS ════════╗
- ║ ├─[-] NWDOS
- ║ │ └─[-] TMP ▒
- ║ ├─[-] NWLITE ▒
- ║ │ ├─[-] NLCNTL ▒
- ║ │ │ └─[-] SLPT1 ▒
- ╔═[■]═══════════════════ Kopieren ═║ │ └─[-] TUTOR ▒
- ║┌─────────────────────────────────║ ├─[-] OLDNW ▒
- ║│ Kopieren von AUTOEXEC.BAT nach║ ├─[-] OS2 ▒
- ║│ C:\NWDOS\AUTOEXEC.BAT ║ ├─[-] PV ▒
- ║│ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║ ├─[-] QEMM7 ▒
- ║└─────────────────────────────────║ ├─[-] ROOT ▒
- ║ Kopieren ▄ Ziel ║ ├─[-] SPECTRUM ■
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀║ ├─[-] STACKER ▒
- ╚══════════════════════════════════║ │ └─[-] OS2 ▒
- ╟──────────────────────────╢
- ║ C:\NWDOS ║
- ║ Schnellsuche: ║
- ╚══════════════════════════╝
-
-
-
- Falls Sie die Datei(en) in ein anderes Verzeichnis kopieren wollen,
- dann geben Sie das Verzeichnis entweder von Hand ein oder wählen Sie
- den Button [Ziel]. Nach Wahl dieses Buttons öffnet sich das oben
- gezeigte Dialogfenster, in dem Sie das gewünschte Verzeichnis/Laufwerk
- auswählen können.
-
-
- Archivfenster :
- ───────────────
- Ist das aktuelle Fenster ein Dateifenster und das gegenüberliegende
- ein Archivfenster, so werden/wird die Datei(en) in das Archiv kopiert,
- wenn Sie den vorgegebenen Inhalt der Eingabezeile nicht verändern. Die
- Vorgabe besteht dann aus dem vollständigen Archivnamen.
-
- Im umgekehrten Fall werden die Dateien sofort aus dem Archiv in das
- gegenüberliegende Verzeichnis entpackt.
-
- Alternativ zu dieser Art des Kopierens, können Sie auch die Drag&Drop-
- Technik verwenden.
-
- Siehe hierzu : Die Drag&Drop Technik
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 38
-
-
-
- 6.3.8.2 Menüpunkt "Löschen"
- ───────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion löschen Sie die angewählten Dateien oder ein
- Verzeichnis.
-
- Im Archivverzeichnis entfernen Sie mit "Löschen" die selektierten
- Dateien aus dem Archiv.
-
-
-
-
-
-
- ╔═[■]═══════════════════ Löschen ════════════════════════╗
- ║┌──────────────────────────────────────────────────────┐║
- ║│ Löschen von │║
- ║│ DCC.TXT ▄ │║
- ║│ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │║
- ║└──────────────────────────────────────────────────────┘║
- ║ Löschen ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- Vorsicht : Verzeichnisse werden mit Inhalt und Unterverzeichnissen
- gelöscht! Dazu erhalten Sie eine Hinweisbox, die Sie über
- diesen Sachverhalt aufklärt:
-
- ╔═[■]════════════ Fehler ═════════════════╗
- ║┌───────────────────────────────────────┐║
- ║│ Das Verzeichnis C:\DCC\TEMP │║
- ║│ ist nicht leer! │║
- ║│ │║
- ║│ Wollen Sie alle Dateien in │║
- ║│ diesem Verzeichnis löschen? │║
- ║│ │║
- ║│ │║
- ║└───────────────────────────────────────┘║
- ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════════╝
-
- Wenn Sie ein ganzes Verzeichnis entfernen wollen, so werden zuerst die
- gesamten Dateien in dem entsprechenden Unterverzeichnis und dann in
- den Unterverzeichnissen gelöscht. Der Verzeichnisbaum wird
- aktualisiert.
-
-
- 6.3.8.3 Menüpunkt "Umbenennen/Bewegen"
- ──────────────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion benennen Sie die angewählten Dateien um oder
- bewegen Sie in ein beliebiges Verzeichnis/Laufwerk.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 39
-
-
- Erlaubt ist hierbei auch das Jokerzeichen "*".
-
- Beispiel :
- ──────────
- Die Datei "DCC.TXT" ist angewählt und soll in "DCC.BAK" umbenannt
- werden. Geben Sie dafür in der Eingabezeile einfach "*.BAK" ein.
-
- ╔═[■]══════════════ Umbenennen/Bewegen ══════════════════╗
- ║┌──────────────────────────────────────────────────────┐║
- ║│ Umbenennen oder bewegen von DCC.TXT nach : │║
- ║│ *.BAK ▄ ▐▌▄ │║
- ║│ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀ │║
- ║└──────────────────────────────────────────────────────┘║
- ║ Umb/Bew ▄ Ziel ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Alternativ zu dieser Art des Bewegens, können Sie auch die Drag&Drop-
- Technik verwenden.
-
- Siehe hierzu : Die Drag&Drop Technik
-
-
- 6.3.9 Menüpunkt "Dateibeschreibung"
- ───────────────────────────────────
-
- Wenn Sie diesen Menüpunkt wählen, öffnet sich obiger Dialog. Hier
- haben Sie die Möglichkeit eine Beschreibung für die Datei einzugeben
- oder eine bereits existierende Beschreibung zu ändern. Die
- Beschreibung kann beliebig viele Zeilen enthalten, jedoch insgesamt
- maximal 1024 Zeichen.
- Sie können die erste Zeile dieser Beschreibung im Dateifenster
- sichtbar machen, indem Sie unter Darstellung den Punkt "[X]
- Beschreibung" anwählen oder den Button [Beschreibung] drücken.
-
- Sie können den Dialog mit Esc abbrechen ohne die Beschreibung zu
- speichern. Um den Dialog zu bestätigen, drücken Sie auf die OK-Taste
- oder drücken Sie Strg-Enter.
-
- Mit der Plus-Taste auf dem Nummernblock (Grau-+) können Sie die
- nächste Datei einladen, ohne auf den entsprechenden Button zu drücken.
- Umgekehrt ist es genauso möglich mit Grau-[-] die vorige Datei
- einzuladen.
-
- Mit Grau-* oder Drücken des Buttons [FILE_ID.DIZ lesen] ist es möglich
- Beschreibungen, die bereits in Archiven vorhanden sind, einzulesen.
-
- Viele Programmautoren bieten in den Archiven eine bereits vorgefasste
- Beschreibung an, die dann beispielsweise für Mailboxen übernommen
- werden kann. Hierfür hat sich ein Dateiname durchgesetzt FILE_ID.DIZ
- (DIZ = Description in Zip-File). Wenn DCC den gerade in Bearbeitung
- befindlichen Dateinamen als Archiv erkennt, so ist der Button
- [FILE_ID.DIZ lesen] aktiviert. Wählen Sie diesen Button an, so
- versucht DCC aus dem Archiv die FILE_ID.DIZ zu entpacken und fügt, bei
- Erfolg, deren Inhalt in den Dialog ein. Erkennt DCC die Datei nicht
- als Archiv, so ist der Button deaktiviert.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 40
-
-
- Die hier erstellte Beschreibung wird in einer der in der DCC.INI
- angegebenen Dateien ([Description] LISTFILES =) gespeichert.
-
- DCC geht die Dateiliste hinter diesem Eintrag der Reihe nach durch.
- Der erste existierende Dateiname wird übernommen. Falls noch keine
- dort angegebene Datei im aktuellen Verzeichnis existiert, so wird der
- Dateiname der ersten Datei aus der Liste verwandt.
-
- Um die Datei-Beschreibung beim Kopieren oder Umbewegen nicht zu
- verlieren, müssen Sie die Option "[X] Description Dateien" im
- Konfigurations-Dialog angewählt haben.
-
-
- 6.3.10 Menüpunkt "Header aktualisieren"
- ───────────────────────────────────────
-
- Diese Funktion dient dazu, die Beschreibungsdateien mit einem
- sogenannten "Header", also einer Art Überschrift, zu versehen. DCC
- sucht im aktuellen Verzeichnis nach einer Datei namens FILES.HDR.
- Diese Datei enthält eine Schablone für diesen Header. In dieser
- Schablone können Platzhalter für die Anzahl und Gesamtgröße der
- erfassten Dateien eingetragen werden.
-
- Beispiel:
-
- ╒═══════════════════════════════════════════════════════════════════╕
- │ DOS-Command-Center Version 3.0 Beta 04, (c) 1992-94 Daniel Pantke │
- ├─────────────────┬───────────────────────────────┬─────────────────┤
- │░▒▒▒▒▒▓▓▓▓▓██████│ ??????? Kb in $$ Dateien │██████▓▓▓▓▓▒▒▒▒▒░│
- ╘═════════════════╧═══════════════════════════════╧═════════════════╛
-
-
- Als Platzhalter für die Größe (Angabe in Kb) dient hier das Frage-
- zeichen "?". Für die Anzahl der Dateien steht das Dollarzeichen "$".
- Sie können hier beliebigen Text oder Grafiken einbauen.
-
- Wenn Sie diese Funktion wählen passiert also folgendes :
-
- 1. DCC sucht die FILES.HDR
- 2. DCC entfernt aus der Beschreibung den alten Header
- 3. DCC ermittelt die Werte für die Gesamtgröße und die Anzahl
- der Dateien
- 4. DCC kopiert den neuen Header an den Anfang der Beschreibungsdatei
- und trägt die ermittelten Daten ein.
-
-
- 6.3.11 Menüpunkt "Menüdatei editieren"
- ──────────────────────────────────────
-
- Lesen Sie hierzu bitte die Datei EDITSCR.DOC. In dieser Dokumentation
- wird das DCC-Menüsystem, die Erstellung eigener Dialoge mit Hilfe der
- Script-Sprache und der Umgang mit dem Dialog-Editor EDITSCR.EXE im
- Detail beschrieben.
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 41
-
- 6.3.12 Menüpunkt "Konfiguration editieren"
- ──────────────────────────────────────────
-
- Die Konfigurationsdatei von DCC liegt teilweise im Asciiformat vor.
- Daher können Sie leicht selbst Änderungen vornehmen.
- Nehmen Sie also bitte nur notwendige Änderungen vor, da DCC bei
- falschen Einstellungen evtl. nicht mehr zufriedenstellend läuft.
-
-
- [Description]
-
- LISTFILES = DCC.DIZ;FILES.BBS;FILES.DIZ;FILES.DZI;DESCRIPT.ION;
-
- Hier werden die möglichen Namen der Beschreibungslisten eingetragen.
- Die Reihenfolge der Namen ist wichtig, da DCC die Liste der Reihe nach
- durchgeht, bis die erste Datei gefunden wurde.
-
-
- NEXTLINE = 32;33;43;124;
-
- Hier werden für die mehrzeiligen Listen die Zeichen eingetragen, die
- DCC signalisieren, daß es sich bei der Zeile um eine Beschreibung
- handelt und nicht um einen neuen Dateieintrag. Die Zeichen werden als
- Ascii-Code eingetragen und mit einem Semikolon getrennt.
-
- Die oben eingetragenen Werte entsprechen folgenden Asciizeichen:
-
- " !+|"
-
- NEXTSTART = 36
-
- Hier wird die Anzahl der Leerzeichen eingetragen, die DCC vor einer
- neuen Zeile einfügt.
-
-
- PUTBEFORE = 32
-
- Hier wird das Zeichen eingetragen, welches DCC selbst vor eine
- mehrzeilige Beschreibung stellt.
-
-
- PREFIX = ""
-
- Hier wird der Text eingetragen, der jeweils vor der ersten Zeile
- erscheinen soll. Z.B. ein Download-Counter "[00] ". Der Text wird in
- Anführungszeichen eingeschlossen. DCC vergleicht das erste Zeichen der
- Beschreibung mit dem ersten Zeichen des Prefix. Wenn beide
- übereinstimmen, stellt DCC kein zweites Prefix voran.
-
-
- DESCWIDTH = 255
-
- Hier wird die Breite der im Dateifenster angezeigten Beschreibung
- eingetragen. Dadurch wird auch eine mehrspaltige Anzeige möglich. Der
- Standardwert ist bei 255, so daß nur eine Spalte gezeigt wird, wenn die
- Beschreibung angewählt ist.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 42
-
-
-
-
- [TREEINFO]
- C = D:\TEMP\TREEINFO.C
-
- Diese Eintragungen sind z.B. für Netzwerke oder CD-Rom-Laufwerke
- relevant, auf denen nicht alle Benutzer uneingeschränktes Schreibrecht
- haben oder die nicht beschrieben werden können. Hier teilen Sie DCC
- mit, daß es seine TreeInfo-Datei für Laufwerk C: auf Laufwerk D: unter
- dem Namen TREEINFO.C ablegen soll.
-
- [EXTENSIONS]
- GIF = VPIC !:!\!.!
- PCX = VPIC !:!\!.!
- LBM = VPIC !:!\!.!
- BMP = VPIC !:!\!.!
- ICO = SHOWICON !:!\!.! /F3
- ARC = UNPACK !:!\!.!
- W* = C:\WORKS\WORKS !:!\!.!
- FON = LOADFONT !:!\!.! /R
-
- Unter EXTENSIONS können Sie beliebig viele Dateierweiterungen mit
- Programmen verknüpfen.
-
- Das heißt:
-
- Wenn Sie im Dateifenster die Datei "NEU.WPS" auswählen und ENTER
- drücken, passiert normalerweise nichts. Wenn Sie aber die Erweiterung
- "WPS" mit dem Programm "C:\WORKS\WORKS" verknüpft haben, wird WORKS
- gestartet und als Parameter wird die angewählte Datei "NEU.WPS"
- übergeben.
-
- Die Kommandozeile sähe dann so aus :
-
- C:\WORKS\WORKS [Aktueller Pfad]\NEU.WPS
-
- Das Ausrufezeichen symbolisiert hier den Namen der zu übergebenden
- Datei (NEU.WPS).
-
- Es gelten folgende Regeln für den Umgang mit Platzhaltern :
-
- Beispieldatei C:\DATEN\TEXTE\TEST.TXT
-
- !: - steht für das Laufwerk -> C:\
- !\ - steht für das Verzeichnis -> DATEN\TEXTE\
- !. - steht für den Dateinamen -> TEST.
- ! - steht für die Erweiterung -> TXT
-
- & - DCC interpretiert den nachfolgenden Dateinamen
- als Scriptdatei (*.SCR)
- %DCC_PATH - DCC ersetzt diese Variable mit dem Pfad zum
- DCC-Programmverzeichnis z.B. C:\DCC30
- %INI_PATH - falls mittels SET eine Umgebungsvariable DCC
- definiert wurde, fügt DCC diese stattdessen
- ein. Andernfalls wird auch hier das Programm-
- verzeichnis eingetragen.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 43
-
-
- Hauptsächlich für Script-Dateien geeignet:
-
- %TARGET_WIN - DCC ersetzt diesen Begriff mit dem Verzeichnis
- des dem aktiven Fenster gegenüberliegenden
- Dateifensters. (siehe UNPACK.SCR) Ist kein
- Fenster oder kein zweites Fenster aktiv, so
- wird das aktuelle Verzeichnis eingesetzt.
- %SOURCE_WIN - DCC fügt hier den aktuellen Pfad ein. Also das
- Verzeichnis des aktiven Dateifensters.
-
-
- [VIEW]
- GIF = VPIC !:!\!.!
- PCX = VPIC !:!\!.!
- LBM = VPIC !:!\!.!
- BMP = VPIC !:!\!.!
- ICO = SHOWICON !:!\!.! /F3
- GL = GRASP4 !:!\!.!
- FON = LOADFONT !:!\!.! /R
-
- Hier verhält es sich ähnlich, wie bei den EXTENSIONS, aber mit dem
- Unterschied, daß diese Programme aufgerufen werden, falls F3-View
- gedrückt wird.
-
- Es ist z.B. möglich einen generellen Viewer zu installieren, der immer
- aufgerufen wird.
-
- Tragen Sie dann z.B. ein :
-
- *.* = LIST.COM
-
- Wenn Sie diesen Eintrag an das Ende der View-Extensions setzen, wird
- er nur benutzt, wenn die vorherigen Eintragungen nicht auf die
- gewählte Datei zutreffen. Setzen Sie Ihn an den Anfang, so werden alle
- anderen Eintragungen ignoriert!
-
- Auch in diesen Einträgen können Sie den Aufruf von Programmen mit DCC-
- Script-Dateien verbinden. Ein Beispiel finden Sie bereits in der
- mitgelieferten DCC.INI. Dort ist unter [Extensions] das Programm
- SCAN.EXE (Virenscanner) mit dem Script-Dialog VIRCHECK.SCR verbunden.
-
- SCAN.EXE = SCAN &%DCC_PATH\VIRCHECK.SCR /SUB
- │ │ └ Script-Dialog
- │ └─ Pfad zum DCC-Verzeichnis
- │ "%DCC_PATH"
- └─ Kennung für Scriptdateien "&"
-
- Jedesmal wenn Sie nun mittels Return aus einem Dateifenster das
- Programm SCAN.EXE starten, erscheint vor dem Aufruf der Script-Dialog
- um weitere Parameter für den Virenscanner abzufragen. Wenn Sie
- SCAN.EXE von der Kommandozeile aus starten erscheint dieser Dialog
- nicht. Sie können dieses Beispiel natürlich auch auf andere Programme
- übertragen, indem Sie vielleicht einen Grafikbetrachter mit einem
- Script-Dialog verknüpfen, um dort einfach die Bildschirmauflösung
- einzustellen etc.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 44
-
-
- [Files]
-
- Unter diesem Menüpunkt können Sie Dateien eintragen, auf die Sie
- schnell Zugriff haben möchten. Diese Dateien werden als Untermenü des
- Menüpunkts "Startdateien editieren" eingetragen. Der Text links der
- Gleichheitszeichen stellt den Text dar, unter dem die Datei in das
- Menü eingetragen wird und kann vom eigentlichen Dateinamen abweichen.
- Wenn Sie einen Buchstaben des Textes mit zwei Tilden "~" einfassen, so
- dient dieser Buchstabe im Menü als Kurztaste und wird farblich
- hervorgehoben.
-
- Der Text rechts des Gleichheitszeichens muss den vollständigen Pfad
- und Dateinamen der Datei enthalten.
-
- Beispiel:
- ~R~ESIDENT.INI = %DCC_PATH\RESIDENT.INI
- Meine ~A~utoexec = C:\AUTOEXEC.BAT
-
- In der mitgelieferten DCC.INI sind bereits einige Beispiele enthalten,
- deren Pfadangaben auf den meisten Systemen stimmen müssten.
-
-
- 6.3.13 Menüpunkt "Startdateien editieren"
- ─────────────────────────────────────────
-
- Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen, öffnet sich ein Untermenü, in
- welchem Dateinamen enthalten sind, die in der DCC.INI unter [FILES]
- eingetragen sind. Wählen Sie einen Eintrag an, so wird die ent-
- sprechende Datei in ein Editorfenster geladen.
-
-
- 6.3.14 Menüpunkt "Quit"
- ───────────────────────
-
- Um das Programm DOS-COMMAND-CENTER zu beenden betätigen Sie die
- Tastenkombination Alt+X . Daraufhin erscheint folgender Hinweis, der
- Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Entscheidung noch einmal zu
- revidieren.
-
- ╔═[■]═════════ DOS Command Center ══════════════╗
- ║ ║
- ║ Wollen Sie das Programm beenden? ║
- ║ ║
- ║ Beenden ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║┌─────────────────────────────────────────────┐║
- ║│ [ ] derzeitige Konfiguration speichern │║
- ║│ [ ] diese Abfrage künftig nicht mehr zeigen │║
- ║└─────────────────────────────────────────────┘║
- ╚═══════════════════════════════════════════════╝
-
- Wenn Sie DCC wirklich verlassen wollen, quittieren Sie mit Enter,
- ansonsten, wenn Sie weiter im Programm bleiben und arbeiten wollen,
- quittieren Sie mit der Aktivierung der Taste <Abbruch> oder drücken
- Esc.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 45
-
-
- Einstellungen
- ─────────────
- Sie haben 2 Einstellmöglichkeiten beim Beenden von DCC.
-
- [X] derzeitige Konfiguration speichern
-
- Mit dieser Option können Sie die Konfiguration immer am Ende des
- Programms abspeichern lassen. Die Option bleibt solange aktiv, bis Sie
- sie wieder ändern.
-
- [X] diese Abfrage künftig nicht mehr zeigen
-
- Mit dieser Option können Sie die Anzeige der Schlußbox dauerhaft
- verhindern. Sie beenden dann DCC ohne Sicherheitsabfrage. Diese Option
- kann nur durch das Löschen der Datei "DCC.CFG" wieder rückgängig
- gemacht werden.
-
-
-
- 6.4 Menü "Datenträger"
- ───────────────────────
-
-
- 6.4.1 Menüpunkt "Formatieren"
- ──────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion können Sie Disketten formatieren.
-
- ╔═[■]════════════════════════ Format ════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ┌ Laufwerk ─┐ ┌ Größe ────┐ ┌ Optionen:─────────────┐ ║
- ║ │ [-A-] │ │ 360 KB │ │ [X] Verify │ ║
- ║ │ [-B-] ■│ │ 1.2 MB ▒│ │ [ ] Schnellformat │ ║
- ║ │ ▒│ │ 720 KB ■│ │ [ ] mit Systemdateien │ ║
- ║ │ │ │ 1.44 MB │ └───────────────────────┘ ║
- ║ └───────────┘ └───────────┘ ║
- ║ ║
- ║ Volume: ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ║ Format ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- Stellen Sie im ersten Dialog-Fenster folgendes ein :
-
- - Das Laufwerk, in welchem die Diskette formatiert werden soll (A/B)
- - Die Kapazität der Diskette (360KB, 720KB, 1,2MB, 1,44 MB)
- - ob die Systemdateien übertragen werden sollen (Boot-fähig)
- (die Datei "Sys.Com" muss sich im Suchpfad befinden)
- - was für einen Namen die Diskette erhalten soll
- - ob mit "Verify" formatiert werden soll, d.h. ob auf Fehler beim
- Formatieren überprüft werden soll.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 46
-
- Vorsicht
- ────────
- Ohne Verify ist das Formatieren zwar fast doppelt so schnell, die
- Diskette wird aber nicht auf Fehler überprüft!
-
-
- DCC-Format überprüft die Disketten auf defekte Sektoren. Falls defekte
- Sektoren gefunden werden, werden diese als schlecht markiert, damit es
- zu keinen Schreib-/Lesefehlern kommt. Bei Beendigung des Formatier-
- vorganges werden dann entsprechend weniger freie Bytes angezeigt.
-
- Achten Sie darauf, daß Sie die richtigen Disketten formatieren. Nach
- dem Formatieren sind alle Daten, die sich evtl. auf der Diskette
- befanden, unwiederbringlich verloren!
-
-
- 6.4.2 Menüpunkt "Kopieren"
- ───────────────────────────
-
-
- Mit dieser Funktion können Sie Disketten kopieren.
-
- ╔═══════════════════ Diskette kopieren ════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ┌ Quell-Laufwerk :┐ ┌ Ziel-Laufwerk :─┐ ║
- ║ │ (∙) Laufwerk A: │ ─────────> │ (∙) Laufwerk A: │ ║
- ║ │ ( ) Laufwerk B: │ │ ( ) Laufwerk B: │ ║
- ║ │ ( ) Datei │ │ ( ) Datei │ ║
- ║ └─────────────────┘ └─────────────────┘ ║
- ║ ║
- ║ ┌ Optionen: ────────────────┐ Temporärdatei : ║
- ║ │ [ ] Formatieren │ F:\TEMP\DISK.00▄ ║
- ║ │ [X] Verify │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ │ [X] Temporärdatei löschen │ Kopien : 1 ▄ ║
- ║ └───────────────────────────┘ ▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ║ Kopieren ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- Stellen Sie im ersten Dialog-Fenster folgendes ein :
-
- - Das Quell-Laufwerk (A:, B: oder eine schon vorhandene Disk-Datei)
- - Das Ziel-Laufwerk (A:, B: oder eine Disk-Datei)
-
- [X] Formatieren
- - ob die Ziel-Diskette gleichzeitig formatiert werden soll
- (Falls diese nicht lesbar ist, formatiert DCC diese automatisch)
-
- [X] Verify
- - ob eine Überprüfung des Schreibvorganges erfolgen soll
-
- [X] Temporärdatei löschen
- - ob die Disk-Datei nach dem Kopiervorgang gelöscht werden soll.
- Wenn Sie später noch mehr Kopien dieser Diskette machen wollen,
- ist es sinnvoll diese Option auszustellen. Dann können Sie
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 47
-
- diese Diskdatei als Quell-Laufwerk angeben.
-
- - den Namen der Temporärdatei (Vorgabe: DISK.D01)
- Hier wird als Pfad das unter der Environment-Variable
- TEMP eingtragene Verzeichnis eingesetzt. Sie können dies
- natürlich noch ändern.
-
- - die Anzahl der Kopien, die gemacht werden sollen. Hier ist
- eine Zahl zwischen 1 und 999 möglich.
-
- DCC kopiert Disketten, ohne dass Sie die Disketten mehrmals wechseln
- müssen. Dazu verwendet DCC als Zwischenspeicher Ihre Festplatte.
- Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Festplatte noch genügend Speicher
- zur Verfügung steht, da der Vorgang sonst aus Platzmangel abgebrochen
- wird. Bei einer 1.2MB Diskette sollte also mindestens 1.2MB freier
- Plattenspeicher vorhanden sein.
-
- Wichtig
- ───────
-
- Es ist NICHT möglich eine 1.2MB-Diskette auf eine 1.44MB-Diskette zu
- kopieren. Die Formate der Quell-und Ziel-Diskette müssen
- übereinstimmen.
-
- Vorsicht : Das Kopieren einer Diskette löscht selbstverständlich
- ────────── den vorherigen Inhalt der Ziel-Diskette.
-
-
- 6.4.3 Menüpunkt "Umbenennen"
- ─────────────────────────────
-
- ╔═[■]══ Volumelabel schreiben ══════╗
- ║ ║
- ║ ┌Laufwerk wählen:────────────┐ ║
- ║ │ ( ) A: (∙) E: │ ║
- ║ │ ( ) B: ( ) F: │ ║
- ║ │ ( ) C: ( ) G: │ ║
- ║ │ ( ) D: │ ║
- ║ └────────────────────────────┘ ║
- ║ Volumelabel : WINDOWS ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════════════╝
-
- Wählen Sie in diesem Dialogfenster das Laufwerk aus, welches Sie
- umbenennen wollen.
-
- Falls das Laufwerk schon einen Namen (Volumelabel) hat, so wird dieser
- in der Eingabezeile vorgegeben. In diesem Beispiel sind sowohl in
- Laufwerk A: als auch Laufwerk B: Disketten enthalten und es existieren
- Laufwerke bis G:. Durch eine Leereingabe können Sie ein bestehendes
- Label schnell und einfach löschen.
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 48
-
- 6.4.4 Menüpunkt "Verzeichniswechsel"
- ─────────────────────────────────────
-
- Der Verzeichnis-Dialog wird sowohl für den Verzeichniswechsel Alt-F10,
- als auch für die Ziel-Auswahl beim Kopieren oder Umbewegen benutzt.
- Bei letzterer Funktion ist der Dialog lediglich weniger breit, als
- beim Verzeichniswechsel.
-
- Sie können zur Verzeichnisanwahl die Cursor-Tasten benutzen.
- Um ein Verzeichnis schnell zu finden, können Sie auch die
- Anfangsbuchstaben tippen. Der Verzeichnisbaum wird dann nach dem
- ersten Verzeichnis mit diesen Anfangsbuchstaben durchsucht.
- Falls mehrere Verzeichnisse mit den gleichen Anfangsbuchstaben
- existieren, können Sie mit den Cursor-Tasten zwischen diesen
- Verzeichnissen wählen oder Sie fügen der Schnellsuche noch einige
- Buchstaben an, so daß der Suchbegriff präziser wird.
-
- Falls vor einem Verzeichnis ein Plus steht [+], bedeutet dies, daß
- dieses Verzeichnis noch weitere Unterverzeichnisse besitzt, die
- momentan nicht angezeigt werden. Drücken Sie auf einem solchen
- Verzeichnis Enter, so werden die Unterverzeichnisse angezeigt.
-
- Um im Dialog das Laufwerk zu wechseln, drücken Sie gleichzeitig Strg
- und den Buchstaben des gewünschten Laufwerks.
-
- Beispiel für Wechsel auf Laufwerk D: -> Strg-D
-
- Den Dialog können Sie mit Esc (Abbruch, Verzeichnis wird nicht
- übernommen) oder mit Enter (Ok, Verzeichnis wird übernommen) beenden.
-
-
- 6.4.5 Menüpunkt "Verzeichnisliste"
- ───────────────────────────────────
-
- ╔═[■]══════════ Directory-History ═══════════════╗
- ║ C:\NWDOS
- ║ C:\ ▒
- ║ C:\NWCLIENT ▒
- ║ C:\TOOLS ■
- ║ C:\ARCHIV ▒
- ║ C:\DCC30 ▒
- ║ ▒
- ║ ▒
- ║ ▒
- ║ ▒
- ║ ▒
- ║ ▒
- ╚═▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓═╝
-
-
- DCC zeichnet jeden Verzeichniswechsel in dieser Liste auf. Wenn Sie
- das Setup speichern, wird der Inhalt dieser Liste auch gespeichert, so
- daß Sie sofort nach dem Start von DCC wieder Zugriff auf die
- Verzeichnisse haben, die Sie häufig benutzen.
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 49
-
- In der Liste können Sie sich mit den Cursor-Tasten bewegen. Mit Enter
- wählen Sie ein Verzeichnis aus. DCC wechselt dann in dieses
- Verzeichnis.
-
- Sobald Sie in ein neues Verzeichnis wechseln, wird das neue
- Verzeichnis an die erste Stelle der Liste gesetzt. Das zuvor aktive
- Verzeichnis wird an die zweite Stelle gesetzt. Wenn Sie diesen Dialog
- aufrufen, ist automatisch der zweite Eintrag selektiert, so daß Sie
- nur noch Enter drücken brauchen, um in das vorige Verzeichnis
- zurückzuwechseln.
-
- Die gleiche Liste finden Sie auch im unteren Teil des Info-Fensters.
-
- Falls Sie nur in das zuvor aktive Verzeichnis zurückwechseln möchten,
- können Sie, unter Umgehung dieses Dialoges, auch die Tastenkombination
- Alt-V verwenden.
-
-
- 6.4.6 Menüpunkt "Verzeichnis-Information"
- ──────────────────────────────────────────
-
- Diese Funktion zeigt Ihnen, wieviel Platz ein Verzeichnis tatsächlich
- auf Ihrem Laufwerk belegt. Hier werden alle Unterverzeichnisse in die
- Berechnung mit einbezogen.
-
-
-
- ╔═[■]══════ Verzeichnis-Info ═══════════╗
- ║┌─────────────────────────────────────┐║
- ║│ Das Verzeichnis G:\WINDOWS enthält │║
- ║│ │║
- ║│ 13 Unterverzeichnis(se) mit │║
- ║│ 1107 Datei(en) │║
- ║│ │║
- ║│ Das gesamte Verzeichnis belegt : │║
- ║│ │║
- ║│ 22.521.276 Bytes │║
- ║│ │║
- ║│ │║
- ║└─────────────────────────────────────┘║
- ║ Ok ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════════════════╝
-
-
- 6.4.7 Menüpunkt "Laufwerks-Information"
- ────────────────────────────────────────
-
- In diesem Menüpunkt werden Sie über die Belegung des Laufwerks
- informiert, auf dem Sie sich gerade befinden. Sie können keine Auswahl
- bezüglich der Laufwerke treffen, sondern es kann, wie gesagt, nur das
- aktuelle Laufwerk betrachtet werden:
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 50
-
- ╔═[■]══════════════════ Info ══════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Laufwerk : G: ║
- ║ ║
- ║ Verzeichnisse : 311 ║
- ║ ║
- ║ Dateien : 9.653 ║
- ║ ║
- ║ Bytes gesamt : 652.017.664 ║
- ║ ║
- ║ Bytes frei : 104.841.216 ║
- ║ ║
- ║ Bytes belegt : 433.442.768 ║
- ║ ║
- ║ 84% belegt ║
- ║ ┌─────────────────────────────────┬──────┐ ║
- ║ └─────────────────────────────────┴──────┘ ║
- ║ ║
- ║ Ok ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════╝
- │
- grafische Darstellung der Belegung durch einen Prozentbalken
-
- Sie erhalten Auskunft über
-
- ■ das Laufwerk
- ■ Anzahl der Verzeichnisse und Unterverzeichnisse
- ■ Anzahl der Dateien
- ■ Gesamtanzahl der Bytes auf dem Laufwerk
- ■ Bytes frei auf dem Laufwerk
- ■ Bytes belegt auf dem Laufwerk
-
- Bevor dieser Dialog erscheint ist es möglich, daß Sie etwas warten
- müssen. Da DCC das ganze Laufwerk durchsucht, dauert es um so länger,
- je größer eine Partition/Laufwerk ist.
-
-
- 6.4.8 Menüpunkt "Verzeichnisgrößen ermitteln"
- ──────────────────────────────────────────────
-
- Wählen Sie diese Funktion, so werden im Dateifenster von allen
- angezeigten Verzeichnissen die Größen ermittelt.
-
- Dies ist dann sinnvoll, wenn man Verzeichnisse kopieren möchte. So
- kann man sich einen Überblick über deren Platzbedarf verschaffen.
-
-
- 6.5 Menü "Archiv"
- ──────────────────
-
-
- 6.5.1 Menüpunkt "Entpacken/Kopieren"
- ─────────────────────────────────────
-
- Diese Funktion entpackt, die im Archiv-View selektierten Dateien, in
- das gewählte Verzeichnis. Sie können die Dateien auch über F5-Kopieren
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 51
-
- entpacken. Wenn Sie kein Zielverzeichnis angeben, wird die Datei in
- das aktuelle Verzeichnis entpackt.
-
- Wichtig hierbei ist, wie bei den anderen Funktionen in diesem Menü
- ist, daß Sie vorher mittels ENTER bzw. F12 in das Archiv hinein-
- wechseln.
-
- Wollen Sie ein Archiv komplett entpacken, ohne vorher hinein-
- zuwechseln, müssen Sie die Funktion "Archiv(e) entpacken" aus dem
- "Beispielmenü" unter "Archivmanagement" wählen.
-
-
- 6.5.2 Menüpunkt "Löschen"
- ──────────────────────────
-
- Diese Funktion löscht, die im Archiv-View selektierten Dateien, aus
- dem Archiv. Sie können hier auch F8-Löschen verwenden.
-
-
- 6.5.3 Menüpunkt "Aktualisieren"
- ────────────────────────────────
-
- Geben Sie im Dialogfenster den Namen des Archives und das Archivier-
- ungsprogramm an.
-
- Diese Funktion fügt, die im Dateifenster selektierten Dateien, einem
- Archiv hinzu. Falls dieses Archiv noch nicht existiert, so wird es neu
- erstellt. Wenn die Dateien, welche hinzugefügt werden sollen, im
- Archiv schon existieren, so werden Sie aktualisiert.
-
-
- 6.5.4 Menüpunkt "Erstellen"
- ────────────────────────────
-
- Geben Sie im Dialogfenster den Namen des Archives und das Archivier-
- ungsprogramm an.
-
- ╔═[■]═════ Erstelle Archiv ═════════╗
- ║ ┌───────────────────────────────┐ ║
- ║ │ Pfad : ▄│ ║
- ║ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀│ ║
- ║ │ Archivname : ▄│ ║
- ║ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀│ ║
- ║ └───────────────────────────────┘ ║
- ║ ┌─── Programm ──┐ ║
- ║ │ (∙) LHarc │ ║
- ║ │ ( ) PKZip │ ║
- ║ │ ( ) Arj │ Start ▄ ║
- ║ │ ( ) Sqeeze │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ │ ( ) Arc │ Abbruch ▄ ║
- ║ │ ( ) PKPak │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ │ ( ) UC II │ ║
- ║ └───────────────┘ ║
- ╚═══════════════════════════════════╝
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 52
-
- Diese Funktion fügt, die im Dateifenster selektierten Dateien, einem
- Archiv hinzu. Falls dieses Archiv noch nicht existiert, so wird es
- neu erstellt.
- In dem Eingabefeld "Pfad" brauchen Sie keine Angaben zu machen. Falls
- dieses Feld leer bleibt, wird das Archiv im aktuellen Verzeichnis
- erzeugt. Sie können hier aber ggf. ein anderes Verzeichnis eintragen.
- Unter Archivname tragen Sie den Namen ein, den das Archiv erhalten
- soll. Endungen, wie z.B. ".ARJ" oder ".LZH" brauchen nicht eingegeben
- zu werden, da diese von DCC automatisch angefügt werden.
-
- Falls Sie einen bestimmten Packer bevorzugen, können Sie diesen im
- Dialog "Archiv-Optionen" als Standard auswählen. Dieser Packer ist
- dann immer voreingestellt. Auch den Pfad können Sie in diesem Dialog
- voreinstellen.
-
-
- 6.5.5 Menüpunkt "Dateien hinzufügen"
- ─────────────────────────────────────
-
- Geben Sie im Dialogfenster den Namen des Archives und das Archivier-
- ungsprogramm an.
-
- Diese Funktion fügt, die im Dateifenster selektierten Dateien, einem
- Archiv hinzu. Falls dieses Archiv noch nicht existiert, so wird es neu
- erstellt.
-
-
- 6.5.6 Menüpunkt "Dateien in Archiv bewegen"
- ────────────────────────────────────────────
-
- Geben Sie im Dialogfenster den Namen des Archives und das
- Archivierungsprogramm an.
-
- Diese Funktion fügt die im Dateifenster selektierten Dateien einem
- Archiv hinzu. Falls dieses Archiv noch nicht existiert, so wird es neu
- erstellt. Die selektierten Dateien werden nach der Archivierung
- gelöscht.
-
- Dieser Befehl entspricht dem Kommando F6-Umbenennen/Bewegen.
-
-
- 6.5.7 Menüpunkt "Archivtyp ermitteln+anzeigen"
- ───────────────────────────────────────────────
-
- Benutzen Sie diese Funktion um den Archivtyp der angewählten Datei zu
- ermitteln. Wenn die Datei als Archiv erkannt wird, wechselt DCC in das
- Archiv.
-
- Dies ist sinnvoll bei sogenannten SFX-Dateien (selbstextrahierende
- Archive), da diese nicht die typischen Dateiendungen besitzen.
-
-
-
- 6.6 Menü "Optionen"
- ────────────────────
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 53
-
- 6.6.1 Menüpunkt "System"
- ─────────────────────────
-
-
- 6.6.1.1 Menüpunkt "Speicherbelegung"
- ─────────────────────────────────────
-
- Diese Funktion zeigt eine Liste, in der die speicherresidenten
- Programme aufgeführt sind. Dabei wird angezeigt, wieviel Speicher sie
- in Anspruch nehmen und welche Interrupts sie belegen.
-
-
- 6.6.1.2 Menüpunkt "System-Informationen"
- ─────────────────────────────────────────
-
- Hier wird Ihnen ein Fenster angezeigt, in dem grundlegende Informat-
- ionen über Ihr System angezeigt werden.
-
- 1. Der Prozessortyp, sowie die Taktfrequenz
- 2. Das Biosdatum
- 3. Das Betriebssystem, sowie dessen Versionsnummer
- 4. Die Anzahl der logischen Laufwerke
- (Durch den Eintrag LASTDRIVE in der Config.sys bestimmt)
- 5. falls vorhanden der Typ des mathematischen Koprozessors.
- 6. Dhrystones. Dieser Wert entspricht der reinen Rechenleistung
- Ihres PC's. Er gibt die Verarbeitungsgeschwindigkeit der
- Zentraleinheit (CPU) Ihres Systems an.
- 7. Relative Geschwindigkeit (PC=100%)
- Hier wird der vorher ermittelte Meßwert mit einem 4,77 MHZ
- getakteten original PC/XT-Gerät verglichen.
- 8- Angaben zum Systemspeicher
- 13
-
-
- 6.6.2 Menüpunkt "Befehls-Liste"
- ────────────────────────────────
-
- Die letzten Befehle von der DOS-Eingabezeile werden gespeichert und
- werden in einem Fenster angezeigt. Sie können hier einen Befehl
- wiederholen.
-
- Wenn Sie ein Kommando nochmal editieren möchten, so wählen Sie den
- entsprechenden Befehl mit den Cursor-Tasten aus und drücken Sie Enter.
-
- Doppelte Befehle werden nicht doppelt eingefügt. Der Befehl gelangt
- stattdessen wieder an den Anfang der Liste.
-
- Alternativ können Sie auch mit der Maus die Kommandozeile doppelt
- anklicken oder Strg-H drücken, um die Befehlsliste aufzurufen.
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 54
-
- ╔═[■]════════════════════════════════════════════╗
- ║ editscr
- ║ lha ▒
- ║ arj ■
- ║ pkzip ▒
- ║ mem ▒
- ║ dir ▒
- ║ ▒
- ╚═▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓═╝
-
-
- 6.6.3 Menüpunkt "Lokales Menü"
- ───────────────────────────────
-
- Wählen Sie diese Funktion, so sucht DCC im aktuellen Verzeichnis nach
- einer Menüdatei "DCC.MNU". Liegt dort keine solche Datei, so wird der
- gesamte Pfad bis zum Hauptverzeichnis abgesucht. Wird auch hier keine
- Menüdatei gefunden, wird die Menüdatei aus dem DCC-Verzeichnis geladen
- und angezeigt.
-
- Das lokale Menü wird immer in der Mitte des Bildschirms aufgeklappt.
-
- Wenn Sie DCC mit dem Parameter /M aufrufen, erscheint das lokale Menü
- direkt nach dem Start, sowie nach allen folgenden Programmaufrufen.
- Sie können das Menü mit ESC verlassen.
-
-
- 6.6.4 Menüpunkt "Verzeichnisse vergleichen"
- ────────────────────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion können Sie den Inhalt zweier Dateifenster
- komfortabel miteinander vergleichen. Dabei werden die Dateien, die in
- beiden Fenster identisch sind markiert. Wenn Sie die Option <doppelte
- Dateien markieren> abwählen, werden die Dateien markiert, die nur in
- einem Verzeichnis gefunden werden können.
-
- Sie können hier auch bestimmen, ob nur die Namen der Dateien,
- unabhängig von deren Größe und Datum, verglichen werden sollen.
-
-
- ╔═[■]════════ Vergleichen ═════════════╗
- ║ ┌────────────────────────────────┐ ║
- ║ │ [X] doppelte Dateien markieren │ ║
- ║ │ [X] Dateigrößen vergleichen │ ║
- ║ │ [X] Dateizeiten vergleichen │ ║
- ║ └────────────────────────────────┘ ║
- ║ ║
- ║ Start ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════╝
-
-
- 6.6.5 Menüpunkt "DOS-Bildschirm"
- ─────────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion werden alle geöffneten Fenster aus- bzw. wieder
- eingeblendet.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 55
-
-
- Diese Funktion ist dann sinnvoll, wenn Sie die dahinterliegende DOS-
- Ausgabe anderer Programme sehen wollen.
-
- Sie können auch mit versteckten Fenstern normal weiterarbeiten.
-
- Falls die Taste nicht anderweitig verwendet wird, können Sie hier auch
- Esc benutzen.
-
-
- 6.6.6 Menüpunkt "DOS-Fenster positionieren"
- ────────────────────────────────────────────
-
- Das DOS-Fenster ist das Fenster, in dem beispielsweise die Packer
- ausgeführt werden.
-
- Sie können mit dieser Funktion die Größe und Lage des Fensters
- verändern. Benutzen Sie hierzu die Maus oder die Cursortasten.
-
- Um den Vorgang zu beenden drücken Sie entweder Alt-F3 oder klicken Sie
- mit der Maus in das Schließfeld des Fensters.
-
-
- 6.6.7 Menüpunkt "Menüzeile An/Aus"
- ───────────────────────────────────
-
- Diese Funktion schaltet die Menüzeile an bzw. aus.
-
- Sie haben bei ausgeschalteter Menüzeile mehr Platz auf dem Desktop,
- aber weiterhin die Möglichkeit die Menüzeile zu benutzen, indem Sie
- entweder mit der Maus in die oberste Bildschirmzeile bzw. auf die Uhr
- klicken oder Sie die normalen Kurztasten des Menüs drücken (Alt-L,
- Strg-F10 etc.). Das Menü wird dann kurzzeitig wieder angezeigt.
-
-
- 6.6.8 Menüpunkt "Statuszeile An/Aus"
- ─────────────────────────────────────
-
- Diese Funktion entspricht der vorher beschriebenen Funktion. Hier wird
- jedoch die Statuszeile ein bzw. ausgeschaltet.
-
- Auch die Kurztasten der Statuszeile sind weiterhin aktiv. Die
- ausgeschaltet Statuszeile wird wieder aktiviert, indem Sie auf das
- Pfad-Prompt der Kommandozeile klicken und die Maustaste gedrückt
- halten.
-
-
-
- 6.6.9 Menüpunkt "Konfiguration"
- ────────────────────────────────
-
- Hier erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie die wichtigsten Ein-
- stellungen des Programms vornehmen können.
-
- Im folgenden werden die einzelnen Optionen erklärt.
-
- [X] Pfad-Prompt zeigen
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 56
-
-
- Wenn Sie diese Option einstellen zeigt DCC in der Kommandozeile den
- vollständigen aktuellen Pfad an.
-
- Beispiel : C:\DCC30>_
-
- Ist die Option ausgeschaltet, wird der Kommandozeile nur das aktuelle
- Laufwerk vorangestellt.
-
- Beispiel : C>_
-
-
- [X] Verzeichnisgrößen anzeigen
-
- Ist diese Option eingeschaltet, so zeigt DCC im Dateifenster die
- einzelnen Größen (inkl. der Unterverzeichnisse) der Verzeichnisse an.
-
- Es steht hier dann also statt >SUB-DIR< die Anzahl der Bytes, die das
- gesamte Verzeichnis belegt. Das hat den Vorteil, daß Sie beim Kopieren
- den Platzbedarf der Verzeichnisse besser abschätzen können.
-
- Der Nachteil bei dieser Einstellung ist, daß das Ermitteln der
- Verzeichnisgrößen relativ zeitaufwendig ist.
-
- Sie haben die Möglichkeit mittels Alt-F6 kurzfristig die
- Verzeichnisgrößen zu ermitteln. Dies ist wohl die bessere Alternative,
- da die Option nur dann eingesetzt wird, wenn sie benötigt wird.
-
-
- [X] im aktuellen Verzeichnis starten
-
- Ist diese Option eingeschaltet, behält DCC beim Start das aktuelle
- Verzeichnis bei und wechselt nicht in das Verzeichnis, welches bei der
- letzten Speicherung der Konfiguration aktiv war.
-
-
- [X] Verzeichnisbaum vollständig lesen
-
- Wenn Sie nicht mit dem Verzeichnisbaum arbeiten, schalten Sie diese
- Option aus. Hierdurch wird das Löschen, Erstellen und Kopieren von
- Verzeichnissen erheblich beschleunigt, da die Aktualisierung der
- Verzeichnisstruktur entfällt.
-
-
- [X] Drag & Drop benutzen
-
- Wenn Sie auf Drag & Drop verzichten können, schalten Sie diese Option
- aus. Hierdurch lassen sich mehrspaltige Listen besser handhaben, da
- beim horizontalen Wechsel der Spalte durch die Maus nicht die Drag &
- Drop Funktion einsetzt.
-
-
- [X] residente Programme starten
-
- Wenn Sie diese Option einschalten, werden alle Programme im residenten
- Modus gestartet. Ausgenommen hiervon sind die Programme, die im DOS-
- Fenster ablaufen.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 57
-
-
- Sie können die Option aber generell abgeschaltet lassen, da die in der
- RESIDENT.INI vermerkten Programme IMMER im residenten Modus gestartet
- werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß Sie DCC mit DC.EXE
- gestartet haben.
-
- Der residente Modus bietet folgende Vorteile :
-
- - Sie haben die Möglichkeit resident bleibende Programme
- zu starten (TSR's)
- - DCC belegt während der Ausführung des Programmes weder
- Platz auf der Festplatte noch im Erweiterungsspeicher
- (vorteilhaft beim Start von Windows etc.)
- - wenn Sie im Netzbetrieb Laufwerke hinzufügen oder
- entfernen, so aktualisiert DCC die Laufwerksleiste im
- Dateifenster automatisch.
-
-
- Hinweise zur RESIDENT.INI :
-
- Tragen Sie hier Programme ein, die in jedem Fall im residenten Modus
- gestartet werden sollen. Die verschiedenen Einträge stehen jeweils
- untereinander und bestehen nur aus dem Namensteil des Programmes.
-
- Tragen Sie beispielsweise für WIN.COM nur WIN ein. Falls Sie Programme
- über Batch-Dateien starten, beachten Sie, daß Sie den Namen der Batch-
- Datei eintragen.
-
-
- [X] Farbzuordnung aktivieren
-
- Wenn Sie diesen Modus einschalten, können Sie zur Darstellung im
- Dateifenster einzelnen Dateitypen (Endungen) bestimmte Farben zuordnen
- und so die Übersichtlichkeit erhöhen.
-
-
- [X] Schnellsuche über Alt-S
-
- DCC bietet zur schnellen Anwahl bestimmter Dateien oder Verzeichnisse
- die Möglichkeit der Schnellsuche.
-
- Wenn Sie diese Option einschalten, wird die Schnellsuche nur über die
- Kombination Alt-S aktiviert. Dies hat den Vorteil, daß Sie weiterhin
- andere Alt-Kombinationen nutzen können (Menü-Anwahl etc.).
-
- Schalten Sie diese Option aus, so haben Sie die Möglichkeit direkt
- über Alt+[Anfangsbuchstabe der gesuchten Datei] die erste Datei mit
- diesem Anfangsbuchstaben anzuwählen. Hierdurch wird dann ein
- Tastendruck eingespart.
-
-
- [X] Setup automatisch speichern
-
- Wählen Sie diese Option an, so wird bei jedem Verlassen von DCC der
- Zustand des Desktop, sowie die derzeitige Konfiguration automatisch
- abgespeichert. Durch diese Option finden Sie DCC bei jedem Neustart
- wieder so vor, wie Sie es verlassen haben.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 58
-
-
-
- [X] Nach DOS-Befehl auf Taste warten
-
- Mit diesem Schalter bestimmen Sie, ob DCC nach der Ausführung von
- Fremdprogrammen auf eine Taste wartet. Sie haben dann einen besseren
- Überblick über die Bildschirmausgaben der Programme.
-
-
- [X] Viewer mit Syntax-Highlighting
-
- Schalten Sie hier das Syntax-Highlighting für den Betrachter an oder
- aus.
-
-
- [X] Alle Schatten ausschalten
-
- DCC benutzt Schatten für Fenster, Menüs und Dialoge um einen "3D"-
- Effekt zu erzielen. Wenn diese Darstellungsform nicht Ihrem Geschmack
- entspricht, schalten Sie die Schatten aus.
-
-
- [X] Zoomende Fenster
-
- Diese Option dient lediglich der Optik. Ist sie eingeschaltet, so
- öffnen und schliessen sich die meisten Fenster (inkl. Menü) "zoomend".
- Das heisst, sie erscheinen zuerst in Minimal-Größe und vergrößern sich
- schrittweise auf das normale Format. Beim Schliessen der Fenster
- funktioniert dies selbstverständlich umgekehrt.
-
- Sie sollten diese Option abschalten, wenn Sie in einem DOS-Fenster
- unter Windows oder OS/2 arbeiten, da der Bildschirmaufbau hier zu
- langsam ist.
-
-
- [X] Grafische Dialoge
-
- Diese Option dient lediglich der Optik und funktioniert nur mit VGA-
- Karten. Sie ersetzt den normalen Zeichensatz um einen anderen der
- einige grafische Zeichen enthält. So ist eine Darstellung möglich, die
- grafischen Benutzeroberflächen etwas ähnlicher ist.
-
- Sobald Sie einen DOS-Befehl ausführen oder das Programm verlassen,
- wird der alte Zeichensatz wieder restauriert.
-
- Wichtige Hinweise:
-
- Ist die Option eingeschaltet, kommt es bei der Darstellung der
- Beispiel-Fenster und Dialoge in der Hilfe zu "verunstalteten"
- Rahmenzeichen. Sollte Sie dies stören, schalten Sie die Option bitte
- ab.
-
- Sie sollten diese Option abschalten, wenn Sie in einem DOS-Fenster
- unter Windows oder OS/2 arbeiten, da hier das Laden der neuen
- Zeichensätze nicht funktioniert. Auf dem Bildschirm entsteht dann ein
- leichtes Darstellungschaos.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 59
-
-
- [ ] Verzeichniswechsel durch Enter
-
- Diese Option bezieht sich auf den Verzeichnisbaum. Ist sie
- eingeschaltet, so wird (nach einer Verzeichniswahl mittels der Cursor-
- Tasten) das Verzeichnis erst gewechselt, wenn die Auswahl noch einmal
- mit ENTER bestätigt wird. Diese Einstellung ist vorteilhaft, wenn sich
- auf der Festplatte große Verzeichnisse befinden.
- Ist diese Option ausgeschaltet, wird bei jeder Cursorbewegung im
- Verzeichnisbaum, sofort das Verzeichnis aktualisiert und gewechselt.
-
- Die Verzeichniswahl mit Hilfe der Schnellsuche (Alt-S) oder mittels
- Maus ist von dieser Option nicht betroffen.
-
-
- [X] Laufwerkszeile zeigen
-
- Diese Option bestimmt, ob in den Dateifenstern eine Laufwerkszeile
- angezeigt wird.
-
- [A] [B] [C] [D] [E]
-
- Wenn Sie die Statuszeile in den Dateifenstern ausgeschaltet haben, ist
- automatisch auch die Laufwerkszeile deaktiviert.
-
-
- [X] Statuszeile zeigen
-
- Diese Option bestimmt, ob in den Dateifenstern eine Statuszeile
- eingefügt werden soll. Die Statuszeile zeigt beispielsweise
- Informationen über die Anzahl markierter Dateien, sowie deren
- Gesamtgröße an.
-
- Wenn Sie die Statuszeile abschalten, so wird automatisch auch die
- Laufwerkszeile abgeschaltet.
-
- Ein Doppelklick mit der rechten Maustaste auf diese Zeile öffnet den
- Darstellungs-Optionen-Dialog.
-
-
- [X] Titelzeile zeigen
-
- Wenn Sie diese Option einschalten, fügt DCC in Dateifenstern eine
- Titelzeile in folgender Darstellung ein :
-
- Name │ Größe │ Datum │ Zeit │
-
- Ein Doppelklick mit der rechten Maustaste auf diese Zeile öffnet den
- Darstellungs-Optionen-Dialog.
-
-
- Verzeichnisbaum-Sortierung
- (*) nach Namen
- ( ) unsortiert
-
- Hier können Sie einstellen, wie DCC die einzelnen Verzeichnisse im
- Verzeichnisbaum anordnet.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 60
-
-
-
- [X] Uhr zeigen
-
- Hier können Sie die Uhr oben rechts im Desktop ein- bzw. ausschalten.
-
-
- [X] 80x25 für Fremdprogramme
-
- Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie die erweiterten VGA-Modi benutzen.
- Einige Programme sind auf diese Modi nicht eingestellt, so daß sie
- entweder nur einen Teil des Bildschirmes ausnutzen, oder Ihre
- Bildschirmdarstellung ganz durcheinander gerät.
-
- Wenn Sie solche Programme benutzen und Sie dies verhindern wollen, so
- schalten diese Option ein. DCC wird dann unabhängig vom gerade
- eingestellten Video-Modus beim Start von Programmen in den Standard-
- VGA-Modus mit 80 Spalten und 25 Zeilen wechseln.
-
- Nach Rückkehr von dem ausgeführten Programm schaltet DCC wieder in den
- eingestellten Modus zurück.
-
-
- [X] Bildschirmmodus restaurieren
-
- Ist diese Option eingeschaltet, versucht DCC (beim Verlassen des
- Programms) den vorher eingestellten Video-Modus zu restaurieren.
-
- Dies funktioniert allerdings nur bei den Standard-VGA-Modi. Wenn DCC
- den vorher eingestellten Modus nicht ermitteln kann, schaltet DCC in
- den 80x25er Modus.
-
-
- [X] LCD-Bildschirm
-
- Wenn Sie diese Option einschalten, stellt DCC die Bildschirm-
- Darstellung auf LCD-Bildschirme ein. Das bedeutet folgendes :
-
- - markierte Dateien werden zusätzlich mit einem senkrechten
- Balken dargestellt
- - Alle Schatten werden ausgeschaltet
-
- Um auch die Farben auf den LCD-Bildschirm anzupassen, stellen Sie
- unter Optionen|Sonstige Einstellungen|Farben die LCD-Farbpalette ein.
-
-
- [X] Schatten für Dateifenster
-
- Hier können Sie die Schatten der Dateifenster abschalten, die sich
- teilweise störend auswirken können.
-
- Wenn Sie beispielsweise ein Dateifenster mit Schatten direkt über der
- Kommandozeile anordnen, so wird durch den Schatten ein Teil der
- Kommandozeile überdeckt.
-
- Folgende Fenstertypen sind durch diese Option betroffen:
- - Dateifenster
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 61
-
- - Verzeichnisbaum
- - Info-Fenster
-
-
- [X] Description-Dateien
-
- DCC V3.0 kann nun auch Beschreibungen zu Dateien verwalten, wie Sie
- dies vielleicht schon aus Mailboxen kennen. Sie haben die Möglichkeit
- jeder Datei eine Beschreibung zu geben. Diese Beschreibung kann
- maximal 1024 Zeichen umfassen und sich über mehrere Zeilen erstrecken.
- Sie können diese Beschreibung auch im Dateifenster sichtbar machen,
- indem Sie unter <Darstellung...> den Punkt <[X] Beschreibung>
- aktivieren.
- Hier wird jedoch nur die erste Zeile der Beschreibung angezeigt. Die
- vollständige Beschreibung erhalten Sie, wenn Sie die gewünschte Datei
- fokussieren und den Menüpunkt Datei|Datei-Beschreibung anwählen oder
- Strg-A drücken. Hier können Sie auch Beschreibungen entwerfen oder
- bereits vorhandene editieren.
-
- Diese Funktion bleibt von der obigen Einstellung unberührt. DCC kann
- jedoch mehr. Ist diese Option eingeschaltet, so bezieht DCC die
- Beschreibungen in seine Datei-Operationen mit ein. Dies bedeutet, daß
- eine Beschreibung gelöscht wird, wenn Sie die zugehörige Datei
- löschen, daß Sie mitkopiert wird, wenn Sie die entsprechende Datei
- kopieren usw.
-
- Dies erleichtert die Verwaltung der Beschreibungsdateien erheblich,
- erfordert aber einen gewissen Zeitaufwand, so daß Sie diese Option
- abschalten sollten, wenn Sie die Beschreibungen nicht nutzen.
-
-
- Interner Editor-Puffer
-
- Hier können Sie die Größe des Speicherbereichs einstellen, die DCC
- beim Start für den eingebauten Editor reserviert. Dieser Wert darf
- nicht unter 4000 und nicht über 64000 liegen.
-
- DCC entscheidet selbstständig, ob es den externen Editor (BIGEDIT)
- lädt, oder den internen verwendet. Wenn die Dateigröße die Puffer-
- größe überschreitet, wird automatisch der externe Editor geladen, der
- auch mit großen Dateien zurechtkommt.
-
- Wenn Sie nur mit dem externen Editor arbeiten wollen, setzen Sie die
- Puffergröße auf 4000 herab.
-
- Falls Ihr System wenig freien Hauptspeicher bietet, sollten Sie den
- Wert nicht zu hoch ansetzen, da der Speicher für andere Funktionen
- nicht mehr zur Verfügung steht.
-
- Um die Änderungen wirksam werden zu lassen, muss DCC verlassen und neu
- gestartet werden.
-
-
- Größe des Overlaypuffers
-
- Stellen Sie hier die Größe des Overlaypuffers ein. Normalerweise
- können Sie die voreingestellte Größe unverändert lassen. Nur wenn Sie
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 62
-
- DCC von einem langsamen Laufwerk gestartet haben, sollten Sie diese
- Größe etwas erhöhen.
-
- Sie können diese Größe auch durch einen Kommandozeilenparameter
- beeinflussen. Der Parameter hat Vorrang vor der hier eingestellten
- Größe.
-
- -O[Größe des Puffers in Bytes]
-
- Beispiel:
-
- C:\DCC30\>DC.EXE -O100000
-
- Der Overlaypuffer wird auf 100.000 Bytes gesetzt.
-
- Wenn DCC beim Start zu wenig Speicher zur Verfügung steht, wird dieser
- Wert automatisch bis auf 40.000 Bytes herabgesetzt.
-
- Bei einer Overlay-Größe von unter 50.000 Bytes leidet die
- Geschwindigkeit des Programmes aber deutlich, so daß Sie so niedrige
- Werte vermeiden sollten.
-
-
- 6.6.10 Menüpunkt "Archiv-Optionen"
- ──────────────────────────────────
-
- In diesem Dialog können Sie die wichtigsten Einstellungen für die
- Arbeit mit Archiven vornehmen.
-
- [ ] EXE-Dateien auf Archiv testen
-
- Wenn Sie diese Option einschalten, prüft DCC in jedem angezeigten
- Verzeichnis alle EXE-Dateien darauf, ob es sich bei ihnen um
- sogenannte "SFX"-Dateien, also selbstextrahierende Archive, handelt.
-
- Diese Option verlangsamt den Arbeitsablauf allerdings erheblich, so
- man sie besser ausgeschaltet lassen sollte. Die Funktion Archivtyp
- ermitteln+anzeigen über F12 erfüllt im Einzelfall den gleichen Zweck.
-
-
- [X] Archive wie Verzeichnisse behandeln
-
- Wenn Sie diese Option einschalten, wird DCC alle Dateien, die es als
- Archive erkennt, ähnlich wie Verzeichnisse behandeln. Das heißt, wenn
- Sie im Dateifenster eine solche Datei anwählen und Enter drücken,
- "wechselt" DCC "in" das Archiv. Es wird also der Inhalt der Archiv-
- Datei wie ein Verzeichnis angezeigt.
-
- Falls Sie auf ein Enter lieber eine andere Aktion legen wollen
- (beispielsweise einen Eintrag unter [EXTENSIONS] in der DCC.INI), so
- können Sie diese Option ausschalten. Sie können weiterhin mit F12
- Archivtyp ermitteln+anzeigen in das Archiv "Hineinwechseln".
-
-
- [X] Archive nach Verzeichnissen einsortieren
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 63
-
- Wenn Sie diese Option einschalten, werden alle Archiv-Dateien direkt
- nach den Verzeichnissen angeordnet. Dies geschieht unabhängig von der
- gerade eingestellten Sortierordnung.
-
- Falls Sie die Archive genau wie normale Dateien sortiert sehen wollen,
- so schalten Sie diese Option aus.
-
- Unberührt von dieser Einstellung bleibt die Option <[X] Archive wie
- Verzeichnisse behandeln>.
-
-
- [ ] Archive in Kleinbuchstaben anzeigen
-
- Um eine bessere Übersicht zu verschaffen, zeigt DCC die Archiv-Dateien
- ebenso wie die Verzeichnisse in Grossbuchstaben an.
-
- Falls Sie dies vermeiden wollen, schalten Sie die Option aus.
-
- Auch diese Einstellung beeinflusst die Option <[X] Archive wie
- Verzeichnisse behandeln> nicht.
-
-
- Standard-Packer
-
- Hier können Sie einstellen, welcher Packer im <Archiv erstellen-
- Dialog> voreingestellt sein soll.
-
-
- Temporärverzeichnis
-
- Hier können Sie einstellen, welches Verzeichnis für die Archiv-
- Operation dienen soll. In diesem Verzeichnis werden beispielsweise
- auch Dateien abgelegt, die für F3-Anzeigen temporär entpackt werden.
- Achten Sie also darauf, daß dieses Verzeichnis ausreichend Platz
- bietet.
-
- DCC sucht beim ersten Start nach den Environment-Variablen TEMP oder
- TMP, welche auf den meisten Systemen existieren. Das hier gefundene
- Verzeichnis wird als Voreinstellung übernommen und kann hier geändert
- werden.
-
-
- Standard-Archivverzeichnis
-
- Hier können Sie das Verzeichnis eintragen, daß als Vorgabe im Archiv
- erstellen-Dialog erscheint. Die Vorgabe kann im Dialog natürlich noch
- verändert werden. Wird sie aber übernommen, so wird das neue Archiv in
- diesem Verzeichnis abgelegt.
-
-
- 6.6.11 Menüpunkt "Sonstige Einstellungen"
- ─────────────────────────────────────────
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 64
-
- 6.6.11.1 Menüpunkt "Bildschirm-Einstellungen"
- ──────────────────────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion können Sie einstellen, welche Bildschirmgröße Dos-
- Command-Center verwendet. Hierfür ist allerdings eine VGA-Karte
- erforderlich. Bei allen anderen Grafik-Karten wird diese Funktion
- völlig ignoriert.
-
- Bei den Einstellungen über 80 Spalten schaltet das Programm in einen
- speziellen Textmodus.
-
- Der Vorteil dieser Modi ist die bessere Übersichtlichkeit.
-
- Es ist normal, daß bei aktivierter grafischer Maus einige Zeichen
- "verrückt spielen". Das sind im einzelnen die Ascii-Zeichen 209-212,
- die benutzt werden um den grafischen Zeiger im Textmodus darzustellen.
-
- Diese Zeichen werden von DCC nicht genutzt, können aber teilweise
- auftreten (HEX-Viewer). Sobald Sie ein externes Programm aufrufen,
- wird der Zeichensatz wiederhergestellt.
-
-
-
-
- Wichtig : Wenn Sie von DCC aus, in einem Modus über
- ────────── 80 Spalten, Programme starten, die den
- Bildschirmspeicher direkt beschreiben, so
- kann die Bildschirmausgabe dieser
- Programme stark beeinträchtigt werden.
-
- ACHTUNG :
- ──────────
-
- Unter dem Betriebssystem "OS/2" oder der Betriebssystemerweiterung
- "Windows" ist der grafische Mauszeiger nicht verfügbar. Es wird also
- immer der Textmodusmauszeiger in Form des Ascii-Zeichens 219
- dargestellt.
-
-
- 6.6.11.2 Menüpunkt "Farben"
- ────────────────────────────
-
- DCC wird mit einer Reihen von vordefinierten Farbpaletten geliefert.
- Sobald Sie sie anwählen, wird die Farbe des Desktop probeweise
- angepaßt. Erst wenn Sie mit <OK> quittieren, wird die Farbpalette
- übernommen.
-
- Wenn Sie die Laptop-Farbeinstellung wählen, wird zusätzlich die Option
- <LCD-Bildschirm> unter Konfiguration eingeschaltet. Außerdem werden
- alle Schatten ausgeschaltet.
-
- Der Befehl [Eigene Palette] zeigt das Dialogfenster Farbwahl, in dem
- die Bildschirmfarben einzeln eingestellt werden können.
-
- Die gewählten Farben werden in der Datei DCC.DSK abgespeichert.
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 65
-
- 6.6.11.3 Menüpunkt "Bildschirmschoner"
- ───────────────────────────────────────
-
- In Dos-Command-Center 3.0 ist ein eingebauter Bildschirmschoner
- enthalten, der sich nach 3 (Drei) Minuten der Untätigkeit selbst
- einschaltet. Die Untätigkeit erstreckt sich sowohl auf die Tastatur
- als auch die Maus.
-
- Der interne Bildschirmschoner kommt ohne modischen Firlefanz aus und
- schaltet einfach nur den Bildschirm schwarz, worauf kleine Punkte und
- Sterne über den Schirm wandern. Deaktiviert wird der aktivierte
- Bildschirmschoner durch eine Mausbewegung oder durch einen Tastendruck
- durch die Tastatur.
-
- Einstellungen:
- Sie können während des Programmablaufs die Zeit bis zur Aktivierung
- des Bildschirmschoners selbst bestimmen. Sie haben eine Auswahl von 60
- weiteren Zeiten, nach deren Ablauf sich der Bildschirmschoner selbst
- einschaltet. Die Voreinstellung ist 3 Minuten.
-
-
- Modul und Beschreibung:
- ───────────────────────
-
- Sie können hier das Modul auswählen, das dann nach Ablauf der
- Zeitfrist aktiviert wird. Diese Programme werden sich auch durch
- Tastendruck und Mausbewegung von alleine beenden. Der Name des
- Programms wird in der Konfigurationsdatei dauerhaft gespeichert. Im
- Programmumfang sind mehrere solcher externen Dateien mit der Endung
- *.DSS enthalten. Um eines der in der Liste aufgeführten Module zu
- testen, drücken Sie Alt-T oder betätigen Sie den [TESTEN]-Button.
-
-
- Kennwort:
- ─────────
-
- Wenn der Bildschirmschoner aktiviert ist, besteht die Möglichkeit, die
- Deaktivierung mit Hilfe eines Passworts zu kontrollieren. Das
- bedeutet, daß der Schoner bei aktiviertem Passwort nur dann aus-
- geschaltet werden kann, wenn das Kennwort richtig eingegeben wird.
- Ansonsten müssen Sie den Computer ausschalten und neu starten, um
- wieder Zugriff auf das System zu erhalten.
-
- ╔═[■]════════════════════ Kennwort ════════════════════════╗
- ║┌────────────────────────────────────┐ ║
- ║│ Altes Kennwort : ▄ │ Ok ▄ ║
- ║│ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║│ Neues Kennwort : ▄ │ ║
- ║│ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │ Abbruch ▄ ║
- ║│ Wiederholung : ▄ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║│ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │ ║
- ║└────────────────────────────────────┘ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 66
-
- Wenn Sie ein Kennwort eingegeben haben, wird das Kennwort auch immer
- abgefragt, sobald Sie den Bildschirmschoner verlassen wollen. Falls
- Sie dies verhindern wollen, müssen Sie das Kennwort zuerst löschen.
-
- Die Abfrage des Kennworts sieht folgendermaßen aus :
-
- ╔═[■]════════════════════ Kennwort ════════════════════════╗
- ║┌────────────────────────────────────┐ ║
- ║│ │ Ok ▄ ║
- ║│ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║│ Kennwort **** │ ║
- ║│ │ Abbruch ▄ ║
- ║│ │ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║│ │ ║
- ║└────────────────────────────────────┘ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- Aktivierung:
- ────────────
-
- Sie können den Bildschirmschoner neben der ursprünglichen Aktivierung
- nach Ablauf der eingestellten Zeit auch manuell aktivieren. Dazu
- stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung. Die erste umfaßt die
- Tastatur; hier wurde für die Aktivierung des Bildschirmschoners die
- Tastenkombination Strg+S reserviert. Die zweite Methode umfaßt die
- Maus. Hierzu führen Sie die Maus in die rechte obere Ecke des
- Bildschirm; nach 5/10 Sekunden wird der Schoner aktiviert.
-
- Die Deaktivierung erfolgt genauso, wie bei der Zeitaktivierung,
- nämlich durch einen Tastendruck oder eine Mausbewegung.
-
- Wichtig
- ───────
-
- Der Bildschirmschoner wird von DCC nur eingeschaltet, wenn DCC aktiv
- ist ! Dies heißt, daß er nicht aktiviert wird, wenn andere Programme
- laufen.
-
-
- 6.6.11.4 Menüpunkt "Ext. Viewer installieren"
- ──────────────────────────────────────────────
-
- Sie haben auch die Möglichkeit, wenn Ihnen die Ressourcen von DCC
- nicht ausreichen, einen externen Viewer zu definieren.
-
- Der Name und Pfad dieser Datei werden in der Konfigurationsdatei
- gespeichert und sind somit immer verfügbar. Sie brauchen einen einmal
- eingegebenen Dateinamen nicht bei jedem neuen Start von DCC eingeben.
-
- Der externe Viewer wird über die Tastenkombination Strg-F3 aufgerufen.
-
- Beachten Sie aber bitte, daß es sich bei diesem externen Viewer um ein
- Programm handelt, welches nicht im Lieferumfang von DCC enthalten ist
- und welches natürlich beim Aufruf etwas Zeit benötigt, da es von DCC
- wie ein Fremdprogramm behandelt wird.
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 67
-
-
- ╔═[■]═══════════════ Externer Betrachter ════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Pfad und Dateiname ║
- ║ ▄ ▐▌▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀ ║
- ║ ║
- ║ Ok ▄ Abbruch ▄ Browse ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- Um solche installierbaren Programme leichter zu finden, wurde die
- Installationsroutine mit einer Browse-Funktion versehen. Hierzu wird
- eine Dialogbox geöffnet, in der standardmäßig nur *.EXE-Dateien
- angezeigt werden.
-
- ╔═[■]════════════ Datei wählen ═════════════════╗
- ║ ║
- ║ Name ║
- ║ *.EXE ▐▌▄ Ok ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ┌ Dateien──────┐┌ Verzeichnisse┐ ║
- ║ │ APPEND.EXE │ .. Abbruch ▄ ║
- ║ │ ATTRIB.EXE ■│ [-A-] ■ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ │ CHKDSK.EXE ▒│ [-B-] ▒ ║
- ║ │ CURSOR.EXE ▒│ [-C-] ▒ ║
- ║ │ DCONVRT2.EXE ▒│ [-D-] ▒ ║
- ║ │ DEBUG.EXE ▒│ [-E-] ▒ ║
- ║ └──────────────┘└──────────────┘ ║
- ║ ║
- ║ C:\NWDOS\*.EXE ║
- ║ APPEND.EXE 3283 Feb 22, 1994 7:00am ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════╝
-
-
-
- Sie können über die Boxen "Verzeichnisse" und "Dateien" zu der von
- Ihnen gewünschten Datei gelangen. Wenn Sie die Datei, die als externes
- Programm dienen soll, erreicht haben, klicken Sie auf "OK"; daraufhin
- wird der Pfad und der Dateinamen in der Installationszeile erscheinen.
- Sie brauchen also nicht mehr den genauen Pfad Ihres Fremdprogramms
- wissen, sondern können sich bequem durch Ihr System hindurchbewegen.
-
-
- 6.6.11.5 Menüpunkt "Ext. Editor installieren"
- ──────────────────────────────────────────────
-
- Diese Funktion installiert einen externen Editor, den Sie über Strg-F4
- aufrufen können.
-
- Die Installation funktioniert genau, wie bei der vorher beschriebenen
- Funktion.
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 68
-
- 6.6.12 Menüpunkt "System-Datum/-Zeit ändern"
- ─────────────────────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion können Sie die DOS-Zeit und das DOS-Datum neu
- einstellen.
-
- Achten Sie darauf, daß Sie nur korrekte Werte eingeben, da sonst ein
- Fehler gemeldet wird. Nachdem Sie OK gewählt haben wird beides
- gesetzt.
-
- ╔══════ Datum/Zeit ändern ══════╗
- ║┌─────────────────────────────┐║
- ║│ │║
- ║│ Datum : 01.01.1994 ▄ │║
- ║│ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │║
- ║│ Zeit : 01:50:00 ▄ │║
- ║│ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │║
- ║└─────────────────────────────┘║
- ║ OK ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═══════════════════════════════╝
-
- Die in diesem Objekt enthaltenen Eingabefelder sind Validierungs-
- felder, d.h., daß Sie nur auf korrekte Eingabe mit korrektem
- Weiterleiten der Daten reagieren. Sollten die Maskenbilder nicht mit
- Ihrer Eingabe übereinstimmen, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
-
- Das Maskenbild des DATUMS sieht folgendermaßen aus:
-
- ##.##.####
-
- Die Nummernzeichen "#" stehen jeweils für eine Zahl 0..9. Die Punkte
- dazwischen werden automatisch bei Erreichen der jeweiligen Position
- gesetzt. Es ist aber nicht notwendig, den 1.9.93 als 01.09.1993 zu
- schreiben. Das Validierungsobjekt dient dem Eingabeschutz und somit
- auch Ihrer Datensicherheit.
-
- Das Maskenbild der SYSTEMUHRZEIT sieht ähnlich aus: ##:##:##
-
- 6.6.13 Menüpunkt "Setup speichern"
- ───────────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion speichern Sie den Desktop ab.
-
- Abgespeichert wird folgendes:
-
- - evtl. offene Fenster (Viewer usw.)
- - Ihre Konfigurations-Einstellungen
- - Ihre Farb-Einstellungen
-
-
-
- 6.7 Menü "Rechts"
- ──────────────────
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 69
-
- Da dieses Menü die gleichen Funktionen aufweist, wie das Menü "Links",
- kann auf eine erneute Beschreibung der einzelnen Funktionen verzichtet
- werden.
- Der einzige Unterschied zum Menü "Links" ist, daß sich alle Befehle
- des Menü "Rechts" auf das rechte Fenster beziehen.
-
-
-
- 7 DCC optimieren
- ═════════════════
-
- Sie können den Ablauf des DCC folgendermaßen beschleunigen :
-
- - erhöhen Sie, wenn möglich, den zur Verfügung stehenden
- Teil des konventionellen Arbeitsspeichers (also bis 640kb).
- Die besten Ergebnisse erzielt DCC mit einem freien
- Arbeitsspeicher von über 500kb
-
- - nutzen Sie möglichst niedrige Bildschirmauflösungen
-
- - bieten Sie DCC genügend Erweiterungsspeicher XMS/EMS.
- Dadurch wird die Ausführung von Fremdprogrammen erheblich
- beschleunigt.
-
- - Nutzen Sie CACHE-Programme, wie SMARTDRV oder NWCACHE.
-
- - Setzen Sie den Overlaypuffer (Optionen/Konfiguration)
- möglichst auf 80000-100000.
- DCC reduziert diesen Puffer automatisch, wenn hierfür
- zuwenig Speicher zur Verfügung steht.
-
-
-
- 8 Technischer Support
- ══════════════════════
-
- Sollte bei der Arbeit mit DCC ein Problem auftreten, so überprüfen Sie
- bitte ob:
-
- ■ ob es sich evtl. um einen Hardware- oder Konfigurationsfehler
- handelt.
-
- ■ sich alle benötigten Programm-Dateien in EINEM Unterverzeichnis
- Ihres Laufwerks befinden.
-
- ■ DCC evtl. alte DCC-Dateien nutzt. Nutzen Sie bitte nur die
- Dateien aus dem DCC V3.0 Packet, da es sonst zu Fehlfunktionen
- kommt. Dies schließt die Dateien DCC.INI und DCC.DSK ein.
- Achten Sie auch darauf, daß sich keine alten DCC-Dateien mehr
- im DOS-Pfad befinden.
-
- ■ ob der Fehler evtl. durch andere (speicherresidente?) Programme
- verursacht wird.
-
- Ein häufig gemeldeter "Fehler" ist beispielsweise, daß DCC die Start-
- dateien zerstört hat. Dies war in allen Fällen auf die Verwendung von
- Cache-Programmen wie beispielsweise SMARTDRIVE 4.0 zurückzuführen.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 70
-
- Sie müssen bei der Verwendung dieser Programme vor dem Reset/Boot eine
- Art "Systemabschluß" starten um den Inhalt des Cache physikalisch auf
- der Festplatte abzulegen. Sonst kann es evtl. zu Datenverlust und
- sogenannten "Lost Clustern" kommen.
-
- Bei SMARTDRIVE können Sie den Systemabschluß folgendermaßen
- durchführen:
-
- C:\WINDOWS\SMARTDRV /C <ENTER>
-
- Falls DCC sofort beim Start den Rechner "aufhängt", versuchen Sie
- bitte folgendes um das Problem zu beheben:
-
- Falls die Maussteuerung nicht klappt, überprüfen Sie bitte ob die Maus
- angeschlossen, durch einen Maustreiber eingeklinkt ist und ob Ihr
- Maustreiber den, oben beschriebenen, Voraussetzungen entspricht.
-
- Falls das aufgetretene Problem weiterhin auftritt, so überprüfen Sie
- bitte, ob die genannten Hinweise im Bezug auf die CONFIG.SYS und
- AUTOEXEC.BAT Dateien von Ihnen beachtet worden sind.
-
- Obwohl das Programm ausgiebig getestet wurde, kann man Fehler nicht
- vollkommen ausschliessen. Ich bitte dafür um Ihr Verständnis.
-
-
- Technischen Support erhalten Sie bei:
-
- edv Beckersjürgen und Johann
- Salzburgweg 4
-
- D-48145 Münster
-
- Tel 0251-236269 (werktags von 9.00 - 13.00, 14.00 - 17.00 Uhr)
- Fax 0251-236293
-
- oder direkt beim Autor.
-
-
- Bevor Sie sich an den technischen Support wenden, versuchen Sie bitte
- zuerst, das Problem nachzuvollziehen, so daß Sie uns die exakte
- Abfolge der Ereignisse mitteilen können. Tritt das Problem erneut auf,
- dann treten Sie bitte mit uns auf dem Postweg, via Telefax, BBS oder
- Telefon mit nachstehenden Informationen in Verbindung:
-
-
- 1. Produktinformation
- Name und Versionsnummer des Programms, mit dem Sie Schwierigkeiten
- haben. Diese Information wird Ihnen beim Start des Programms an-
- gezeigt.
-
- 2. Systeminformationen
- Informationen über Ihr Computersystem. Marke und Modell Ihres
- Computers etc.
-
- 3. Inhalt der AUTOEXEC.BAT- und CONFIG.SYS-Datei
-
- 4. Fehlermeldungen
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- DOS Command Center Dokumentation Seite 71
-
- Schreiben Sie den exakten Wortlaut aller von DCC oder von anderen
- Programmen ausgegebenen Fehlermeldungen auf.
-
- Es ist ratsam, von einem Telefonapparat aus anzurufen, der sich direkt
- neben dem Computer befindet, der Ihnen Probleme bereitet. Ihr Computer
- sollte eingeschaltet und betriebsbereit sein.
-
-
- 9 Bezugsadressen
- ═════════════════
-
-
- Direktbezug beim Autor:
- ─────────────────────────────────────────────────────────────
- Daniel Pantke
- Hermann-Sudermann-Str.8
-
- D-48155 Münster
-
- Tel 0251-784688
- Fax/Mailbox 0251-762133
- FIDO 2:2449/508.2 oder 2:2444/2202.27
- ─────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Alternativ kann DCC auch bei folgenden Firmen bezogen werden :
-
- ─────────────────────────────────────────────────────────────
- edv Beckersjürgen und Johann
- Salzburgweg 4
-
- D-48145 Münster
-
- Tel 0251-236269
- Fax/Mailbox 0251-236293
- Fido 2:2449/508
-
- Lieferung per Nachnahme, Vorauskasse (bar - Scheck),
- zzgl. Porto/Verpackung.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
- Falls Sie Bemerkungen oder Anregungen zum Programm haben, teilen Sie
- mir diese bitte mit.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
-
-